Neue Freilich-Studie analysiert den Kampfbegriff „Islamophobie“

Das Freilich-Magazin hat am heutigen Dienstag seine dritte Studie vorgestellt. Dabei wagt es sich mit dem Thema „Islamophobie – Zur Konstruktion eines Kampfbegriffs“ auf brisantes Terrain. 
/
/
2 Minuten Lesezeit
Neue Freilich-Studie analysiert den Kampfbegriff „Islamophobie“

Hintergrund Moschee: Pxhere [CC0] / Bild Freilich-Studie: Freilich. Das Magazin für Selbstdenker / Collage: Die Tagesstimme

Das Freilich-Magazin hat am heutigen Dienstag seine dritte Studie vorgestellt. Dabei wagt es sich mit dem Thema „Islamophobie – Zur Konstruktion eines Kampfbegriffs“ auf brisantes Terrain. 

Graz. – Das neueste Werk aus der Reihe „Politische Studien“ hat es in sich. Dieses zeichnet die Geschichte eines Schlagwortes nach, das sich „heute in der politischen und gesellschaftlichen Debatte ganz selbstverständlich“ wiederfinde. Dies, obwohl der Begriff „wissenschaftlich höchst umstritten“ ist und „vor allem von Akteuren mit Sympathien zum politischen Islam als Kampfbegriff missbraucht“ werde, so Freilich im hauseigenen Blog über die Veröffentlichung.

Islamisten verwenden „Islamophobie“ als Kampfbegriff

In insgesamt elf Kapiteln gehen die Autoren der Frage nach „wie ein konstruiertes Problem in den letzten zwanzig Jahren zum allgemein akzeptierten Phänomen werden“ konnte. Dafür analysieren sie die Begriffsgeschichte und Hintergründe des Aufstiegs des „Islamophobie“-Begriffes zu einer „kaum hinterfragten Floskel“, welche mittlerweile sogar im Sprachgebrauch internationaler Organisationen vorkämen.

Ein zentrales Augenmerk legt die Studie dabei auf das „Wechselspiel zwischen respektabel scheinenden Einrichtungen und den Verfechtern islamistischer Ideale“. Sie übt scharfe Kritik am jährlichen „European Islamophobia Report“ des Politologen Farid Hafez, welcher „grobe methodische Mängel“ aufweise. Außerdem würden die Verfasser einiger Teilberichte sogar „klar islamistischen Bewegungen oder deren Netzwerken“ angehören

Suggerierte Opferrolle trägt zu Radikalisierung bei

Neben der generellen Kritik an der Verwendung bietet das Portfolio der Studie auch die Frage nach der Kampagnenfähigkeit mit dem Begriff. Dabei ist man sich sicher, dass dieser nicht nur die akademischen Debatten zu Negativen beeinflusse, sondern eine „suggerierte Opferrolle […] auch zur gewollten Radikalisierung junger Muslime beiträgt“. Nicht zuletzt stellt die brisante Neueröffnung „die Rolle der politischen Linken als Stellvertreterin vermeintlich Entrechteter […] auf den Prüfstand“.

Die Autoren hebe dabei heraus, dass Identitätspolitik, egal von welcher Seite, einen zunehmen größeren Platz im öffentlichen Diskurs einnehme. Verfechter des Islamophobie-Begriffs schafften es dabei „mittels geschickter Schachzüge, sich weitreichende Deutungsmacht zu verschaffen“. Dort angekommen würden sie ein „völlig überzeichnetes Schein-Phänomen als heilige Kuh in die Agenda großer europäischer und internationaler Organisationen einbringen“, so die provokante These.

Lösungsansätze: Versachlichung und Neuausrichtungen

Aber die Studie, die trotz ihres handlichen Umfangs von nur etwas mehr als 20 Seiten mit einer Vielzahl an Gedankengängen und Analysen aufwarten kann, bietet nicht nur eine Lagebestimmung an – sondern versucht sich auch an einer Lösungsstrategie für die Problematik. Nach Ansicht der Autoren sei es „nur durch Versachlichung des Kampfs um diese Begriff“ möglich, die Debatte um drängende Zukunftsfragen „wieder in konstruktive Bahnen zu lenken“.

Dabei seien die Fragen nach der demographischen Zusammensetzung Europas und der sozio-kulturellen Richtung der Gesellschaft „vielleicht die drängendste“ Baustelle. Der Erfolg hänge davon auch von der „Bereitschaft einzelner politischer Lager […] sich hier neu auszurichten“ ab.

Die FREILICH-Studie „Islamophobie – Zur Konstruktion eines Kampfbegriffs“ kann >>hier<< kostenlos heruntergeladen werden. 

Über den Autor
Julian Schernthaner

Julian Schernthaner

Der studierte Sprachwissenschafter wurde 1988 in Innsbruck geboren und lebte sieben Jahre in Großbritannien. Vor kurzem verlegte er seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Innviertel, dessen Hügel, Wiesen und Wälder er gerne bewandert.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!