Der transatlantische Westen war für die Europäer eine äußerst kostengünstige Lösung ihrer Sicherheitsprobleme. Trump demoliert nun immer mehr das westliche Bündnis. Herfried Münkler erklärt, wie Europa mit Trump umgehen sollte.
Die romantisierte Sicht auf Amerika bröckelt: Der russische Autor Ilia Ryvkin stellt in seinem Kommentar die Freiheitsrhetorik der politischen Realität gegenüber.
Michelin-Chef Florent Menegaux warnt vor einer Überregulierung der EU, die die europäische Wirtschaft stranguliere. Der Standort Europa drohe dadurch unattraktiv zu werden.
Die EU steht wegen drohender US-Strafzölle vor einem möglichen Handelskrieg. Die FPÖ wollte wissen, was die EU dagegen unternimmt – doch die Kommission schweigt.
Die deutsche Automobilindustrie kämpft mit massiven Gewinneinbrüchen: Audi, Mercedes, BMW und Volkswagen melden dramatische Rückgänge.
In den vergangenen Wochen wurde wieder verstärkt über Entwicklungshilfe diskutiert. Die einen halten sie für notwendig, die anderen für schädlich für die Empfängerländer.
BMW muss für das Jahr 2024 einen massiven Gewinneinbruch hinnehmen: Der Konzern meldet einen Rückgang um 37 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro.
Der Bundesnachrichtendienst (BND) hält einen Laborunfall in Wuhan für den wahrscheinlichen Ursprung der Coronapandemie. Diese Einschätzung beruht auf einer geheimen Analyse.
Porsche kämpft mit einem Gewinneinbruch von 30,3 Prozent, vor allem wegen des schwächelnden China-Geschäfts. Auch die Auslieferungen und die Profitabilität gingen deutlich zurück.
Seit einiger Zeit sorgen Trumps Ankündigungen, hohe Importzölle zu erheben, für Aufregung. Der Starinvestor Warren Buffett bezeichnete sie nun sogar als „Kriegshandlung“.