Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

Mike Gutsing

Mike Gutsing, Jahrgang 1999, hat Geschichte studiert und lebt in Mitteldeutschland. Das besondere Interesse des Korporierten gilt der deutschen Geschichte und Kultur.

„Bleibt Frauen, werdet Männer!“ – Kositzas scharfsinnige neue Geschlechterbetrachtung
MEINUNG
von Mike Gutsing

„Bleibt Frauen, werdet Männer!“ – Kositzas scharfsinnige neue Geschlechterbetrachtung

Nach den deutlichen Unterschieden bei den letzten Wahlen stellt sich die Frage: Stehen sich Männer und Frauen in der Politik als unversöhnliche Gegensätze gegenüber? Ein neues Buch stellt diese und andere Geschlechterunterschiede auf den Prüfstand.

August von Kotzebue: Schriftsteller, Spion und Feind der Burschenschaften

August von Kotzebue: Schriftsteller, Spion und Feind der Burschenschaften

August von Kotzebue war einer der bekanntesten Dramatiker seiner Zeit – und zugleich eine umstrittene Figur der deutschen Geschichte. Am 23. März 1819 wurde er von dem radikalen Burschenschafter Karl Ludwig Sand ermordet. Ein Mord mit weitreichenden Folgen.

Die Märzgesetze von 1848: Ein Wendepunkt in der Geschichte Österreichs
Kultur
15.3.2025

Die Märzgesetze von 1848: Ein Wendepunkt in der Geschichte Österreichs

Die bürgerliche Revolution 1848 gilt häufig fälschlicherweise als rein deutsches Phänomen. Doch die Unruhen, die durch die französische Februarrevolution ausgelöst wurden, umfassten den gesamten Kontinent und störten die post-napoleonische Machtordnung der Fürsten empfindlich.

Unfreiheit bedeutet Untergang – Wo Jürgen Elsässer falsch liegt
MEINUNG
von Mike Gutsing

Unfreiheit bedeutet Untergang – Wo Jürgen Elsässer falsch liegt

Auf X fordert der Chefredakteur des Compact-Magazins eine Wiederbesetzung Deutschlands durch die USA und Russland – vollständig legitimiert durch die Anwendung der Feindstaatenklausel. Es sind politisch unsichere Zeiten, aber auch die Hoffnung auf Erlösung hat ihre Grenzen, meint FREILICH-Autor Mike Gutsing.

Mit Schwarz-Rot-Gold in eine deutsche Republik – Zum Jubiläum der Nationalfarben
MEINUNG
von Mike Gutsing

Mit Schwarz-Rot-Gold in eine deutsche Republik – Zum Jubiläum der Nationalfarben

Am 9. März 1848 erklärte der Bundestag des Deutschen Bundes die Farben Schwarz-Rot-Gold zu seinen Bundesfarben und versuchte damit, die revolutionäre Stimmung, die sich längst gegen ihn gewendet hatte, einzudämmen – doch wem gehören diese Farben?

Vergangene Debatten, aktuelle Relevanz – der Sammelband „Nahe Vergangenheit“
MEINUNG
von Mike Gutsing

Vergangene Debatten, aktuelle Relevanz – der Sammelband „Nahe Vergangenheit“

Der Sammelband „Nahe Vergangenheit“ aus dem Ares-Verlag versammelt Texte aus der Zeitschrift Abendland, die historische Entwicklungen zwischen 1914 und den 1950er-Jahren beleuchten. Ein Muss für historisch Interessierte, wie Mike Gutsing in seiner Rezension für FREILICH festhält.

„Auf Deutschlands hohen Schulen ...“ - Mit FREILICH gegen den Einheitsbrei an den Unis

„Auf Deutschlands hohen Schulen ...“ - Mit FREILICH gegen den Einheitsbrei an den Unis

Für nicht-linke Studenten ist der Alltag oft nervenaufreibend. An kaum einem anderen Ort ist die Hegemonie antinationaler Ideologien so spürbar wie hier. FREILICH bietet nun Hilfe zur Selbsthilfe.

„Einer muss vorangehen, und das wäre ich als Landrat“ – AfD-Politiker Joachim Paul im Porträt
Politik
15.2.2025

„Einer muss vorangehen, und das wäre ich als Landrat“ – AfD-Politiker Joachim Paul im Porträt

Die Bundestagswahl 2025 hält die Nation in Atem. Doch auch abseits der großen politischen Bühne arbeiten Menschen daran, die Republik von Grund auf zu erneuern. Einer von ihnen ist Joachim Paul, AfD-Politiker und Kandidat bei gleich mehreren anstehenden Wahlen.

Die Nacht, in der die Luft brannte – Bombensturm über Dresden 1945
MEINUNG
von Mike Gutsing

Die Nacht, in der die Luft brannte – Bombensturm über Dresden 1945

Die Bombardierung Dresdens zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 zählt zu den umstrittensten Ereignissen des Zweiten Weltkriegs. Der Streit über die Notwendigkeit dieser militärischen Aktion spaltet bis heute die Gemüter.

Premiere des Höcke-Dokumentarfilms „Der lange Anlauf“ – Ein Politiker zwischen Teufel und Heiland
Kultur
23.8.2024

Premiere des Höcke-Dokumentarfilms „Der lange Anlauf“ – Ein Politiker zwischen Teufel und Heiland

Über ein Jahr begleitete eine Gruppe von Fotografen den Thüringer AfD-Spitzenkandidaten Björn Höcke und sammelte Material für einen Film, wie es ihn über einen deutschen Oppositionspolitiker noch nicht gegeben hat. Natürlich war Höcke bei der Filmpremiere in Erfurt dabei und gab erste Einblicke vor der Veröffentlichung.

Seite 1 von 12