Feministin Marguerite Stern: „Feminismus sollte sich auf sexuelle und häusliche Gewalt konzentrieren“
Die engagierte Feministin Marguerite Stern war Mitglied der feministischen Gruppe Femen, gründete aber später eine eigene Gruppe. Im Gespräch mit FREILICH erzählt sie von den Herausforderungen ihres Aktivismus und ihrer Haltung zur Transgender-Ideologie.
FREILICH: Frau Stern, Sie sind seit mehreren Jahren Femen-Aktivistin. Was hat Sie dazu bewogen, sich dieser Bewegung anzuschließen und wie haben Sie diese Erfahrung erlebt?
Marguerite Stern: Für mich war es die Frage der Belästigung auf der Straße. Eigentlich bin ich nach Paris gezogen, als ich fast 18 Jahre alt war. Ich bin in der Auvergne aufgewachsen, in einem kleinen Dorf, Belästigung auf der Straße war mir unbekannt. Als ich nach Paris kam, war das ein großer Schock. Und in diesem Moment sah ich die Mädchen von Femen auf meinen Bildschirmen erscheinen. Ich glaube, Femen ist 2012 nach Frankreich gekommen. Ich bin im Oktober dazugekommen. Damals war ich nicht wirklich Feministin.
Aber die Belästigung auf der Straße hat mich sehr belastet. Ich habe viel Energie darauf verwendet, auf die Belästiger zu reagieren, weil ich das nie akzeptiert habe. So kam es, dass ich schließlich die Frauen von Femen traf und mit ihnen ins Gespräch kam. Ich musste herausfinden, ob ich mit dem, wofür sie standen, einverstanden war. Am Ende war ich mit ihnen einverstanden. Das ist die einzige Gruppe, der ich mich wirklich angeschlossen habe. Ich war nie Mitglied in einem Verein oder einer politischen Partei. Aber Femen unterstützte ich voll und ganz.
Die Femen-Bewegung wurde 2008 von Anna Hutzol in der Ukraine gegründet. Ab 2010 begannen die Frauen mit Oben-ohne-Aktionen. 2012 sägte Inna Schewtschenko in Kiew ein acht Meter hohes Kreuz aus Solidarität mit Pussy Riot um. Sie musste Kiew verlassen, weil die Polizei sie verfolgte und sie im Gefängnis hätte landen können. Sie ist dann nach Frankreich gekommen und hat die Femen-Bewegung sozusagen international exportiert, indem sie in Frankreich eine Gruppe gegründet hat. Weitere Gruppen wurden in anderen Ländern gegründet. Sascha Schewtschenko gründete eine Gruppe in Deutschland. Ich möchte klarstellen, dass sie denselben Nachnamen haben, aber Schewtschenko ist ein sehr häufiger Nachname in der Ukraine, sie sind nicht verwandt.
Diese Erfahrung habe ich sehr gut verkraftet. Das waren die besten Jahre meines Lebens. Es war sehr stark. Es war eine totale Lebensweise. Es war ein Engagement, an das ich voll und ganz glaubte.
Nachdem Sie Femen verlassen haben, haben Sie 2019 die feministische Collage-Bewegung ins Leben gerufen. Wie kam es zu dieser Idee und welche Wirkung erhofften Sie sich durch das Kleben dieser Botschaften im öffentlichen Raum?
Ich habe im Februar 2019 ganz allein in Marseille mit dem Kleben begonnen. Im Spätsommer 2019 bin ich dann nach Paris gezogen. Und ich habe mich an einem Ort niedergelassen, in einem besetzten Haus namens Jardin d'Enfer, in Denfert-Rochereau. Und dort habe ich viele Mädchen aufgenommen, Hunderte von Mädchen, denen ich diese Technik beigebracht habe. Und so haben wir uns sehr schnell in Paris ausgebreitet. Die Presse kam, Zweigstellen wurden überall in Frankreich eröffnet, sogar international. Die Idee entstand aus einer Mischung vieler Dinge.
Ich wäre nie auf diese Idee gekommen, wenn ich nicht bei Femen gewesen wäre, denn ich glaube, bei Femen haben wir wirklich darauf geachtet, wie wir uns in den öffentlichen Raum einschreiben, wie wir lebendige Bilder im öffentlichen Raum schaffen. Wir haben Bilder geschaffen, wir waren Bildermacherinnen. Es war wichtig, den Raum zu besetzen. Und die Collagen gegen die Femizide waren das auch. Deshalb steht auf jedem Viererblatt nur ein Buchstabe. Denn mit dieser Technik nehmen die Botschaften Raum im öffentlichen Raum ein. Und für mich ist es wichtig, große Dinge zu machen, sichtbare Dinge, die man von weitem sieht und die wirklich ihren Platz im öffentlichen Raum einnehmen.
Es gibt noch andere Dinge, die mich inspiriert haben, wie zum Beispiel die künstlerische Inspiration hinter den Collagen gegen Femizide. Darüber schreibe ich in meinem Buch „Heldin der Straße“. Ich möchte das hier nicht weiter ausführen. Das waren vielleicht, sagen wir mal, intime Inspirationen. Aber sagen wir mal so: Ich habe eigentlich immer geglaubt, dass das Schöne, die Schönheit wichtig ist. Und dass die Schönheit die Welt öffnet. Für mich war es wichtig, dass diese Collagen schön sind. Also die Typografie war wichtig. Wie die Form der Buchstaben. Ich fand meine Collagen sehr schön, als ich sie gemacht habe. Und später, als ich sie anderen Mädchen gegeben habe, habe ich sie auch darin unterrichtet. Wenn die Typografie hässlich war, habe ich sie von vorne anfangen lassen. Das war für mich nicht möglich. Ich glaube nicht, dass man mit hässlichen Dingen etwas bewirken kann. Zumindest kann man keine positive Wirkung erzielen. Das ist unmöglich.
Die Wirkung, die ich mir erhofft hatte, war, einfach mit der Regierung zu reden. Damals gab es den von Marlène Schiappa organisierten Grenelle des Violences conjugales, bei dem Feministinnen gemeinsam eine Milliarde Euro forderten, um den Femizid zu stoppen, auch wenn es natürlich nicht möglich ist, ihn ganz zu stoppen. Aber ich persönlich hatte gehofft, dass Frankreich dem spanischen Modell folgen würde, das in dieser Frage viel getan hat, das effektive Dinge getan hat, die funktionieren. Wir wissen, was wir tun müssen, um die Frauenmorde zu stoppen. Ganz einfach, das Gesetz anwenden, denn es wird in Frankreich nicht ausreichend angewendet. Die Einrichtung von spezialisierten Gerichten, die Ausstellung von viel mehr Schutzanordnungen, solche Dinge. Und eigentlich hatte ich das ganz einfach gehofft, vielleicht ein bisschen naiv.
Sie haben kürzlich ein neues Buch veröffentlicht. Was hat Sie dazu inspiriert, es zu schreiben, und welche Botschaft wollten Sie damit vermitteln?
Ich habe zusammen mit Dora Mouto ein Buch mit dem Titel Transmania: Enquête sur les dérives de l'idéologie transgenre (Transmania: Eine Untersuchung über die Auswüchse der Transgender-Ideologie) veröffentlicht. Die Hauptaussage ist also, dass es Auswüchse in der Transgender-Ideologie gibt. Gut, man muss das Buch lesen oder es zumindest zusammenfassen.
Es ist ein Buch mit einem Weitwinkelobjektiv auf dieses Thema. Es gibt in Frankreich schon einige Bücher über Trans, die einen sehr engen Blickwinkel haben. Wir sprechen nur über die Kinder, wir sprechen nur über den philosophischen Aspekt, all das. Wir, unser Buch mit Dora, spricht viele Themen an, denn das Thema Trans hat viele Verzweigungen. Für uns war es wichtig, ein Buch für die breite Öffentlichkeit zu diesem Thema zu machen, das alle Verzweigungen aufzeigt.
Was mich inspiriert hat, dieses Buch zu schreiben, waren vier Jahre Belästigung, bald fünf, Dora auch. Nach einer Weile dachten wir, dass wir ein Buch schreiben sollten, weil wir so viel Wissen angesammelt hatten.
In Ihrem Buch geht es um heikle Themen, insbesondere um Gender und Feminismus. Glauben Sie, dass das Schreiben Ihnen erlaubt, Nuancen auszudrücken, die der Aktivismus nicht immer zulässt?
Ja, das Schreiben ermöglicht es, Nuancen auszudrücken, die der Aktivismus nicht immer zulässt.
Sie haben die Inklusivität einiger Zweige des Feminismus kritisiert, insbesondere in Bezug auf Transgender-Personen. Wie kamen Sie zu dieser Position und warum halten Sie diese Debatte für wichtig?
Diese Frage beantworten wir gemeinsam mit Dora Mouto in unserem Buch. Ich bin nicht gegen die Inklusion von Transgender-Personen. Ich bin dagegen, dass Männer in Räume gehen, die nur für Frauen sind. Das erscheint mir einfach. Dann geht es mich nichts an, ob sich diese Menschen als Frauen fühlen oder nicht. Es ist mir egal, wie sie sich fühlen, wenn man so will. Als Frau möchte ich keine Männer in Frauenumkleideräumen oder in Frauengefängnissen haben.
Wie sehen Sie als Aktivistin, die verschiedene Phasen des Engagements durchlaufen hat, die Entwicklung des Feminismus in Frankreich? Gibt es Themen, die Ihrer Meinung nach in den aktuellen Kämpfen noch unterschätzt werden?
Ich denke, der Feminismus sollte sich auf Themen wie sexuelle Gewalt und häusliche Gewalt konzentrieren. Das sind Themen, die ich für zentral halte. Das Verhältnis zum Körper, Mutterschaft, typische Frauenkrankheiten, Frauensport, solche Dinge.
Das ist eine ziemlich einfache Position. In unserem Buch erklären wir zum Beispiel die Frage des Sports. Wir erklären es, weil wir eine ganze Argumentation entwickeln müssen, um zu erklären, warum die Körper von Frauen und Männern unterschiedlich sind, auch wenn einige Männer sich als Frauen fühlen. Biologisch gesehen sind Männer und Frauen nicht das Gleiche, und deshalb haben Männer in den Sportwettkämpfen der Frauen nichts zu suchen. Derzeit gibt es mehr als 600 Männer, die den Frauen die Sportpodeste weggenommen haben. Es gibt Fälle von Vergewaltigungen in Frauengefängnissen. Transidente Männer, die oft Sexualstraftaten begangen haben, sitzen in Frauengefängnissen und vergewaltigen ihre Mitgefangenen.
Ihre Stellungnahmen zu diesen Themen haben zahlreiche, oft sehr heftige Reaktionen hervorgerufen, wie z. B. Belästigungen, die allzu oft bis hin zu körperlichen Bedrohungen, sogar Morddrohungen und vor allem Stalking gingen. Wie erleben Sie das und diese Hetze gegen Sie?
Wir haben Jobs verloren. Wir werden in den sozialen Netzwerken beschimpft, ich bekomme täglich Beschimpfungen in den sozialen Netzwerken, manchmal werden wir mit dem Tod bedroht. Es gibt eine Malerin, die meine Enthauptung gemalt hat. Ich wurde körperlich angegriffen, bei einer feministischen Demonstration wurden mir Eier ins Gesicht geworfen, ich wurde auch von Antifas geschlagen. Ich war an der ISSEP, um einen Vortrag zu halten, die Schule wurde niedergebrannt.
200 policiers dans le quartier de l’@ISSEP_France pour protéger la tenue de la conférence. Des familles privées d’eau et d’électricité depuis cette nuit. Un immeuble qui aurait pu partir en fumée. Tout ça pour une conférence dans une école, et pour un livre.
Auf unserer Website mit Dora, die „Femelliste“ heißt, gibt es eine Seite über die Belästigungen, denen wir ausgesetzt sind, wir haben sie mit Dora in verschiedenen Kategorien aufgelistet, so dass, wenn einige Journalisten sich mit dem Thema unserer Belästigungen beschäftigen wollen, sie das tun können, also machen das nicht viele, aber diese Seite existiert.
Wir werden auch von einigen Abgeordneten schikaniert, es gibt Abgeordnete, die uns im Plenarsaal schon als transphob beschimpft haben. Die Presse diffamiert uns, eine bestimmte Presse behauptet, wir hätten antitransphobe Hassparagraphen. Das trägt dazu bei, dass ein gewisser Ruf entsteht, der dazu führt, dass um einen herum ein gewisses Vakuum entsteht. Das ist eine sehr konsequente Belästigung, die natürlich manchmal meine körperliche und geistige Unversehrtheit bedroht. Belästigung ist Gewalt, und mit Belästigung kann man nicht gut leben.
Frau Stern, vielen Dank für das Gespräch!
Marguerite Stern ist eine junge Feministin aus Frankreich. Sie ist Autorin mehrerer Bücher und Moderatorin von Podcasts, in denen sie Frauen mit unterschiedlichem Hintergrund eine Plattform bietet. Ihr beruflicher Werdegang führte sie dazu, vier Monate mit Migranten im Dschungel von Calais zu verbringen und fast drei Jahre mit isolierten minderjährigen Ausländern in Marseille zu arbeiten. Aufgrund ihres politischen Engagements verlor sie ihre Arbeit und wurde Opfer von Belästigungen.