Tirol: Lokalpolitiker Kranzl fordert „neues rechtes Selbstbewusstsein“

Der parteifreie Gemeinderat der Stadt Schwaz im Tiroler Unterinntal, Benjamin Kranzl, plädiert für die Schaffung eines „patriotischen Grundkonsenses“.
/
/
3 Minuten Lesezeit
Tirol: Lokalpolitiker Kranzl fordert „neues rechtes Selbstbewusstsein“

Bild: Benjamin Kranzl / privat.

Der parteifreie Gemeinderat der Stadt Schwaz im Tiroler Unterinntal, Benjamin Kranzl, plädiert für die Schaffung eines „patriotischen Grundkonsenses“.

Schwaz. – In einer der Tagesstimme vorliegenden Pressemitteilung bezieht sich der ehemalige freiheitliche und nunmehr wilde Gemeinderat des 13.000-Seelen-Städtchens zunächst auf Äußerungen des früheren deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Dieser forderte unlängst eine „erweiterte Toleranz in Richtung rechts“ – Die Tagesstimme berichtete.

Kranzl: „Linke Kreise würgen offene Diskurs ab“

Kranzl begrüßt diesen ‚Tabubruch‘ im Nachbarland. Dort gelte die politische Rechte oft als „unerwünscht“ und alleine die Richtungsbestimmung als ‚rechts‘ als „negativ konnotiert. Daraus resultiere fälschlicherweise eine vorschnelle Gleichsetzung mit Rechtsextremismus. Offene Diskurse über „Versäumnisse bei bestimmten Kernthemen“ – gemeint sind wohl insbesondere Migration und Integration – würden oft „reflexartig aus dominanten linken Kreisen abgewürgt“.

Dies führe dazu, dass linke Parteien zwar selbst „keine Berührungsängste“ zum „verfassungsfeindlichen Antifa-Milieu“ hätten. Gleichzeitig versuchten diese aber „umso heftiger einen cordon sanitaire um eine patriotische Zivilgesellschaft zu errichten“. Mit dem Vorwurf der Ausländerfeindlichkeit habe man in der Vergangenheit alle Personen, Parteien, Organisationen oder Medien diffamiert, welche „entweder nicht links waren oder schlicht keine Berührungsängste mit kontroversen Themen hatten“.

„Patriotischer Grundkonsens aus Mitte der Gesellschaft“

Deshalb erachtet Kranzl eine „offene Debatte über Patriotismus in der Zivilgesellschaft“ als „längst überfällig“. Diese dürfe sich dabei nicht „mit lächerlichen Konsensfragen“ aufhalten, sondern müsse auf „hohem Level mit Mehrwert“ geübt werden. Der Impuls dazu müsse „vornehmlich von Vertretern des rechten Milieus“ ausgehen – diese müssten dazu außerdem als Diskursführer auftreten.

Dabei denkt er neben dem rechten Parteienspektrum auch an Identitäre und Burschenschaften. Deren Denkweise erwehre sich „weltanschaulich, pragmatisch und erfolgreich gegen die Ideologie der 68er“ – und nicht aufgrund einer Elitenfunktion. Das patriotische Lager, so Kranzl, müsse ein „ausgeprägtes Selbstbewusstsein etablieren“ und einen „patriotischen Grundkonsens aus der Mitte der Gesellschaft“ schaffen.

Kritik an linkem Toleranzbegriff

Denn auch Personen ohne einschlägig rechtes Gedankengut würden ihre „Meinungen zu manchen Themen nur mehr hinter vorgehaltener Hand im engsten Freundeskreis“ artikulieren. Die „vielgepriesene Toleranz der Linken“ ende nämlich „wo sie auf die Werte des Spießbürgertums“ treffe. Bildungsträger, Arbeiter seien „per se ihr Feindbild“ – jeder, der eine andere Ideologie pflege „ein Opfer ihrer Hexenjagd“.

In Wirklichkeit aber würde nicht-linke Personen „selbstredend […] einen Großteil der Gesellschaft“ ausmachen. Gerade mit „dieser Erkenntnis und dem Mut der Mehrheit“ müsse es „möglich sein, sich über das Dogma der ‚Willkommenskultur‘ der Kölner Silvesternacht hinwegzusetzen“. Die „inflationäre Verwendung“ von Floskeln wie ‚Hetzer‘ oder ‚Spalter der Gesellschaft‘ seien letztendlich Spiegel derer „verfehlten Politik“.

Menschen sollen „kontroverse Themen offen ansprechen“

Kranzl rät den Menschen, „kontroverse Themen offen anzusprechen“. Dies gelte insbesondere, wenn die Gesellschaft Gefahr laufe, „von einem trojanischen Pferd, dem Multikulturalismus, in die Falle gelockt zu werden“. Oder wenn es um den Wunsch nach Gebrauch der deutschen Sprache im Alltag geht. Auch die Schaffung demokratischer Mehrheiten erst durch Einbürgerungen neuer Wähler dürfe nicht ohne Widerspruch bleiben.

Der Bürger habe, wie der frühere deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann einst sagte, „das Recht und die Pflicht, die Regierung zur Ordnung zu rufen, wenn er glaubt, dass sie demokratische Rechte missachtet“. Insgesamt plädiert er hier für Mut und sieht die Faktenlage auf Seite der Patrioten: „Die größte Sorge ist ja auch nicht, nachts im Stadtpark auf Rechts-Konservative zu treffen!“

Patriotischer Regionalpolitiker mit eigenem Profil

Der patriotische Jungpolitiker und Familienvater Kranzl sorgte bereits in der Vergangenheit mit ambitionierten Vorstößen und Äußerungen für Aufsehen. Erst im März forderte er eine Abschaffung des Tatbestandes der ‚Herabwürdigung religiöser Lehren‘ – Die Tagesstimme berichtete. Auch die mediale Kontroverse gegen die Identitären bezeichnete er als „künstliche Aufregung“ und sah keine Notwendigkeit, sich von der patriotischen Protestgruppe zu distanzieren.

Abseits traditioneller „rechter“ Themen setzt er sich gerne für innovative – zumal auch ausgefallene – Ideen ein. So schlug er einst vor, sämtliche Gemeinderatssitzungen per Livestream online zu übertragen. Im Dezember brachte er einen Antrag ein, dass sich Schwaz für die Quidditch-WM 2020 – also die real-adaptierte Version des aus den Harry-Potter-Universum bekannten Sports – bewerben solle. Letztendlich erfolglos: Den Zuschlag erhielt Richmond im US-Bundesstaat Virginia.


Weiterlesen:

Joachim Gauck fordert „erweiterte Toleranz in Richtung rechts“ (15.6.2019)

Herabwürdigung religiöser Lehren: Schwazer Politiker fordert Abschaffung (21.3.2019)

Über den Autor
Julian Schernthaner

Julian Schernthaner

Der studierte Sprachwissenschafter wurde 1988 in Innsbruck geboren und lebte sieben Jahre in Großbritannien. Vor kurzem verlegte er seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Innviertel, dessen Hügel, Wiesen und Wälder er gerne bewandert.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!