geldpolitik

DIW-Chef Fratzscher und seine skurrilsten Fehlprognosen der letzten Jahre
Wirtschaft
24.9.2024

DIW-Chef Fratzscher und seine skurrilsten Fehlprognosen der letzten Jahre

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, warnt in einem Interview vor einer unausweichlichen Deindustrialisierung in Deutschland. Gleichzeitig macht er VW einen radikalen Vorschlag und erntet dafür und für frühere Prognosen Spott in den Sozialen Medien.

„EWIG“ statt EU: Wie die AfD den „Dexit“ kommunizieren sollte
MEINUNG
von Jurij Kofner

„EWIG“ statt EU: Wie die AfD den „Dexit“ kommunizieren sollte

Die AfD strebt eine Reform der EU an, um deren „Demokratiedefizite“ zu beheben, sagt Alice Weidel. Sollte dies nicht gelingen, müsse über einen Austritt Deutschlands aus der EU abgestimmt werden. Der Ökonom Jurij Kofner erklärt in seinem Kommentar für FREILICH, wie die AfD den „Dexit“ kommunizieren sollte.

Publizist Dimitrios Kisoudis: „Deutschland muss Mitteleuropa-Initiative gründen“
INTERVIEW
18.12.2023

Publizist Dimitrios Kisoudis: „Deutschland muss Mitteleuropa-Initiative gründen“

Wahlsiege spülen konservative Parteien auf die Regierungsbänke. Die westliche Weltordnung wird in der Ukraine und im Nahen Osten in die Zange genommen. China treibt die Dedollarisierung und den Ausbau der BRICS voran. FREILICH hat mit dem Publizisten Dimitrios Kisoudis gesprochen, ob Deutschland diese Entwicklungen für eine Wende in Europa nutzen kann.

Wie die EU mit der Zeitbombe Inflation unseren Wohlstand gefährdet
Wirtschaft
12.4.2023

Wie die EU mit der Zeitbombe Inflation unseren Wohlstand gefährdet

Sie ist wieder da, die Inflation. Ökonomen und Finanzjournalisten warnen seit Jahren vor diesem altbekannten Übel, während die Zentralbanker das Thema entweder ignorieren oder leugnen. Im Februar dieses Jahres lag die offizielle Inflationsrate in der Eurozone bei 8,5 Prozent, dem höchsten Wert seit mehr als 20 Jahren.

Zentralbanken halten an Negativzinspolitik fest
Wirtschaft
5.3.2018

Zentralbanken halten an Negativzinspolitik fest

Die Schweizer Notenbank (SNB) hebt seit zwei Jahren Strafzinsen ein und verdiente damit im letzten Jahr 2,02 Milliarden Franken. In der europäischen Währungsunion hatte diese Praxis in Vergangenheit fatale Auswirkungen. Trotzdem ist kein Ende dieser Zinspolitik in Sicht. 
Seite 1 von 1