In den vergangenen Wochen wurde wieder verstärkt über Entwicklungshilfe diskutiert. Die einen halten sie für notwendig, die anderen für schädlich für die Empfängerländer.
Deutschlands Grenzen bleiben unter Druck: Mehr als 40.000 unerlaubte Einreisen wurden im zweiten Halbjahr 2024 registriert, fast 23.000 Personen wurden zurückgewiesen.
Die Einzelgenehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsgütern beliefen sich im Jahr 2022 auf 8,362 Milliarden Euro und sind im vergangenen Jahr stark angestiegen. Davon profitierte insbesondere die Ukraine.
Ein neuer Bericht dokumentiert eine besorgniserregende Zunahme der Christenverfolgung vor allem in Afrika und Asien.
Deutschland öffnet seine Türen: Scholz verkündete in Neu-Delhi eine große Erhöhung der Arbeitsvisa für indische Fachkräfte.
Die Bundesregierung will Deutschland für indische Fachkräfte attraktiver machen und plant dazu unter anderem weniger Bürokratie und eine schnellere Visavergabe.
Die BRICS-Staaten gewinnen an politischem und wirtschaftlichem Einfluss, die globale Dominanz des Westens bröckelt. Entsteht eine multipolare Welt? Die neue FREILICH-Ausgabe klärt auf.
Die Bundesregierung hat die Visaverfahren für ausländische Fachkräfte deutlich beschleunigt, insbesondere in Indien, wo die Wartezeit für ein nationales Visum von neun Monaten auf zwei Wochen gesunken ist.
Der britisch-indischen Familie Hinduja wird vorgeworfen, Hausangestellten auf ihrem Schweizer Anwesen Hungerlöhne gezahlt und Pässe abgenommen zu haben. Ein Gericht verhängte nun mehrjährige Haftstrafen.
Für viele Menschen gilt Polen nach wie vor als ein Land, in das man eher nicht einwandert. Dabei leben in dem katholisch geprägten Land zahlreiche Migranten aus Ländern wie Russland, Vietnam oder auch Indien, wie ein aktuelles Video aus Warschau zeigt.