Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

tradition

Die Sehnsucht nach einem freien Amerika: Russlands gespaltene Seele
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Die Sehnsucht nach einem freien Amerika: Russlands gespaltene Seele

Die romantisierte Sicht auf Amerika bröckelt: Der russische Autor Ilia Ryvkin stellt in seinem Kommentar die Freiheitsrhetorik der politischen Realität gegenüber.

Rechte Kulturpolitik – für eine rechte Postmoderne
MEINUNG
von Kevin Naumann

Rechte Kulturpolitik – für eine rechte Postmoderne

Die AfD fordert eine Rückkehr zu einer „rechten Kulturpolitik“, die sich gegen moderne Strömungen und etwa das Bauhaus wendet. Kevin Naumann kritisiert, dass diese Haltung in der Vergangenheit verhaftet bleibt. In seinem Kommentar für FREILICH plädiert er für einen anderen Weg.

Anschläge erhöhen Sicherheitsdruck: Fasching in Kempten abgesagt
Politik
6.2.2025

Anschläge erhöhen Sicherheitsdruck: Fasching in Kempten abgesagt

Die zahlreichen Anschläge der jüngsten Vergangenheit in Deutschland haben Konsequenzen: Der Faschingsumzug in Kempten fällt nun aus, weil die geforderten Sicherheitsmaßnahmen für die Veranstalter nicht umsetzbar sind.

Feindbild Burschenschaft: Die linke Jagd auf Ehre und Tradition
MEINUNG
von Kevin Dorow

Feindbild Burschenschaft: Die linke Jagd auf Ehre und Tradition

Nach den jüngsten Anschlägen auf Burschenschaften in Deutschland warnt Kevin Dorow in seinem Kommentar für FREILICH vor einer zunehmenden Gewaltbereitschaft linksextremer Gruppen und verweist auf die Rolle der Burschenschaften als Bollwerk gegen die Erosion von Kultur und Identität.

Kreuze aus Patientenzimmern entfernt: FPÖ sieht Angriff auf christliche Werte
Politik
13.11.2024

Kreuze aus Patientenzimmern entfernt: FPÖ sieht Angriff auf christliche Werte

Die Entfernung von Kreuzen im Landesklinikum Korneuburg-Stockerau stößt auf heftige Kritik. Während die FPÖ darin einen Angriff auf christliche Werte sieht, versucht die Landesgesundheitsagentur zu beschwichtigen.

Das Dilemma Georgiens: Ein Land zwischen Tradition und westlichem Druck
MEINUNG
von Ilia Ryvkin

Das Dilemma Georgiens: Ein Land zwischen Tradition und westlichem Druck

In Georgien trifft die Schönheit der Landschaft auf die Herausforderungen eines politischen Konflikts, der die Identität des Landes prägt. In seinem Kommentar für FREILICH beleuchtet Ilia Ryvkin das Spannungsfeld zwischen westlichen Einflüssen und georgischen Unabhängigkeitsbestrebungen.

Wegen kriminellen Jugendbanden am Stachus: „Frauen arbeiten hier schon gar nicht mehr“
Gesellschaft
29.10.2024

Wegen kriminellen Jugendbanden am Stachus: „Frauen arbeiten hier schon gar nicht mehr“

Die Obst- und Maronihändler am Münchner Stachus sehen sich einer zunehmenden Bedrohung durch kriminelle Jugendbanden ausgesetzt. Frauen würden deshalb gar nicht mehr dort arbeiten, erklärt der Mitarbeiter eines Maronistandes.

Islamische Geschlechtertrennung? Erstes reines Frauencafé in Bremen eröffnet
Gesellschaft
7.10.2024

Islamische Geschlechtertrennung? Erstes reines Frauencafé in Bremen eröffnet

Im Bremer Stadtteil Gröpelingen hat die 18-jährige Sumeja Zumberi in der Tradition ihrer kosovarischen Herkunft ein reines Frauencafé eröffnet. Es soll den Frauen in dem multikulturell geprägten Stadtteil einen Rückzugsort bieten.

Petitjean über das Institut Iliade: „Wir unterhalten ein großes europäisches Netzwerk“
INTERVIEW
18.8.2024

Petitjean über das Institut Iliade: „Wir unterhalten ein großes europäisches Netzwerk“

Romain Petitjean, Koordinator des Institut Iliade, setzt sich mit seiner Organisation für die Bewahrung europäischer Traditionen ein. Im Interview mit FREILICH spricht er über die ideologische Stärkung und Erneuerung der europäischen Zivilisation im Rahmen seiner Arbeit sowie über die Förderung des metapolitischen Kampfes gegen den kulturellen und ethnischen Niedergang Europas.

Trachtig in Paris: Journalist kritisiert Bekleidungswahl der österreichischen Athleten
Gesellschaft
2.8.2024

Trachtig in Paris: Journalist kritisiert Bekleidungswahl der österreichischen Athleten

Bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris traten die österreichischen Athleten in Tracht auf. Bei einem Journalisten sorgte das für Kritik. Er sprach von einer politischen Entscheidung und einer Blamage für Österreich.

Seite 1 von 6