Mädchen (12) tot in Paris aufgefunden: Wurde Lola Opfer von Organhandel?

In Paris hat ein Obdachloser die Leiche einer vermissten Zwölfjährigen in einem Koffer gefunden.
/
/
1 Minute Lesezeit
Mädchen (12) tot in Paris aufgefunden: Wurde Lola Opfer von Organhandel?

Französische Polizei / Bild: David Monniaux, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (Bild zugeschnitten)

In Paris hat ein Obdachloser die Leiche einer vermissten Zwölfjährigen in einem Koffer gefunden.

Paris. – Am Freitagabend war in der französischen Hauptstadt die entstellte Leiche der zwölfjährigen Lola in einem Koffer gefunden worden. Nach Aussagen der Staatsanwaltschaft starb das Mädchen durch Ersticken. Inzwischen sind auch neue Ermittlungsdetails bekannt geworden. So sollen auf den Körper der Zwölfjährigen die Zahlen 1 und 0 geschrieben worden sein, wie die Regionalzeitung Sud Ouest am Sonntag unter Berufung auf den Pariser Staatsanwalt berichtete.

Mordermittlungen aufgenommen

Am Freitagnachmittag machten sich die Eltern von Lola Sorgen, weil die Tochter nicht wie gewohnt von der Schule nach Hause gekommen war. Der Vater, ein Hausmeister in dem zehnstöckigen Wohnhaus, das im 19. Arrondissement, einem bekannten Pariser Migrantenviertel, steht, und in dem die Familie wohnt, meldete die Zwölfjährige daraufhin bei der Polizei als vermisst. Gegen 23 Uhr entdeckte schließlich ein Obdachloser die entstellte Leiche. Der Tathergang und das Motiv für den Mord an Lola sind weiterhin unklar. Die Polizei ermittle in alle Richtungen. Es bestehe auch die Möglichkeit, dass das Mädchen Opfer von Organhandel geworden ist, wie die französische Sonntagszeitung Le Journal du dimanche berichtete.

Nach Angaben aus Ermittlerkreisen wurden noch in der Nacht drei Verdächtige in der Nähe des Fundortes festgenommen. Am Samstagmorgen wurde eine vierte verdächtige Person in Bois-Colombes nordwestlich von Paris festgenommen. Alle vier seien in Polizeigewahrsam, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Am Nachmittag gab es nach Angaben aus Ermittlerkreisen noch zwei weitere Festnahmen.

Über den Autor

Monika Šimić

Monika Šimić wurde 1992 in Zenica (Bosnien und Herzegowina) geboren. Die gebürtige Kroatin wuchs in Kärnten auf und studierte Übersetzen mit der Sprachkombination Russisch und Englisch in Graz.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!