Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

Monika Šimić

Monika Šimić wurde 1992 in Zenica (Bosnien und Herzegowina) geboren. Die gebürtige Kroatin wuchs in Kärnten auf und studierte Übersetzen mit der Sprachkombination Russisch und Englisch in Graz.

Das Geschäft mit der Migration – fünf Fälle im Überblick
ANALYSE
von Monika Šimić

Das Geschäft mit der Migration – fünf Fälle im Überblick

Korruption, Bestechung und kriminelle Netzwerke: Der Asylbereich bietet lukrative Möglichkeiten für dubiose Geschäfte. FREILICH stellt fünf solcher Fälle aus der jüngeren Vergangenheit vor.

Fünf brandgefährliche Beispiele, wie Linksextreme die Sicherheit anderer riskieren
ANALYSE
von Monika Šimić

Fünf brandgefährliche Beispiele, wie Linksextreme die Sicherheit anderer riskieren

Immer wieder gefährden Linksextremisten durch ihre Taten die Sicherheit anderer Menschen. FREILICH stellt fünf Beispiele vor, bei denen Linksextremisten die Gefährdung anderer billigend in Kauf genommen haben.

Diese Aussagen von Grünen-Politikern verfolgen die Betroffenen bis heute
ANALYSE
von Monika Šimić

Diese Aussagen von Grünen-Politikern verfolgen die Betroffenen bis heute

In den letzten Jahren haben immer wieder provokante und viel kritisierte Äußerungen von Grünen-Politikern für Aufsehen und Empörung gesorgt. Nach wie vor verfolgen diese umstrittenen Zitate die Betroffenen. FREILICH präsentiert eine kleine Auswahl.

Bundestag: Diese Radikalen sitzen neu für die Linke, SPD, und Grünen im Parlament
ANALYSE
von Monika Šimić

Bundestag: Diese Radikalen sitzen neu für die Linke, SPD, und Grünen im Parlament

Am 25. März konstituiert sich der neue Bundestag. Mehr als 200 Abgeordnete, die bisher nicht im Parlament saßen, ziehen ein. Einige von ihnen vertreten allerdings ziemlich radikale Ansichten. FREILICH stellt eine kleine Auswahl vor.

Niedrige Hürden: Wer in Deutschland ohne Sprachtest eingebürgert werden kann
ANALYSE
von Monika Šimić

Niedrige Hürden: Wer in Deutschland ohne Sprachtest eingebürgert werden kann

Das deutsche Einbürgerungsverfahren ist keineswegs so einheitlich, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Zahlreiche Ausnahmeregelungen erleichtern bestimmten Gruppen den Weg zur Staatsbürgerschaft.

Diskursverweigerung: Wie linke Eltern und Antifa die Hamburger AfD von Schülern fernhalten
ANALYSE
von Monika Šimić

Diskursverweigerung: Wie linke Eltern und Antifa die Hamburger AfD von Schülern fernhalten

In Hamburg waren in den letzten Wochen Vorgänge zu beobachten, die zeigen, dass die AfD dort mehrfach systematisch vom politischen Diskurs ausgeschlossen wurde. Jüngstes Beispiel ist eine Diskussionsveranstaltung am Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium.

Exklusiv: So will sich das ZDF mit Social Media mehr Gebührengelder sichern
ANALYSE
von Monika Šimić

Exklusiv: So will sich das ZDF mit Social Media mehr Gebührengelder sichern

Das ZDF sieht Social Media nicht nur als Plattform, sondern auch als Hebel für mehr Geld. Wie genau mehr finanzielle Mittel legitimiert werden könnten, diskutierten ZDF-Mitarbeiter auf einer internen Veranstaltung.

Fünf Protestaktionen von Klimagruppierungen, die hohe Schäden verursachten
Gesellschaft
23.1.2025

Fünf Protestaktionen von Klimagruppierungen, die hohe Schäden verursachten

In den letzten Jahren haben Gruppen wie die „Letzte Generation“ mit ihren Aktionen fast täglich für Schlagzeilen gesorgt. Dabei griffen sie oft zu Protestformen, die hohe Sachschäden zur Folge hatten. FREILICH stellt fünf der Protestaktionen in Deutschland mit den höchsten Schadenssummen vor.

Fünf umstrittene Äußerungen, mit denen SPD-Politiker für Aufsehen sorgten
Politik
22.1.2025

Fünf umstrittene Äußerungen, mit denen SPD-Politiker für Aufsehen sorgten

Vertreter der Sozialdemokraten sind in den letzten Jahren durch zum Teil sehr kontroverse Äußerungen aufgefallen, die in der Folge zu heftigen Reaktionen geführt haben. Darunter befanden sich häufig auch Spitzenfunktionäre der Partei. FREILICH stellt exemplarisch fünf der umstrittensten Äußerungen vor.

Wer hat X bisher den Rücken gekehrt? Fünf Beispiele im Überblick
Gesellschaft
18.1.2025

Wer hat X bisher den Rücken gekehrt? Fünf Beispiele im Überblick

Einschränkung der Meinungsfreiheit, Mobbing und Hassreden, Verbreitung von Fake News – das sind nur einige der Vorwürfe gegen X, wegen denen Kritiker die Kurznachrichtenplattform verlassen haben. FREILICH stellt anhand von fünf Gruppen Beispiele vor, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten von Musks Plattform verabschiedet haben.

Seite 1 von 127