Schweden: Sozialistin bedauert Zögern im Kampf gegen Islamismus
Die schwedische Sozialistin Hermansson zeigt sich besorgt darüber, dass islamistische Gruppen in Schweden immer stärker werden.
Göteborg. - „Wenn es etwas gibt, das ich während meiner aktiven Jahre in der politischen Welt bedauere, dann ist es, dass ich das Problem des islamistischen Extremismus nicht energischer verfolgt habe“, schreibt die ehemalige sozialistische Bürgermeisterin von Göteborg, Ann-Sofie Hermansson, in einem Beitrag für die Zeitung Göteborg-Posten. Erst als sie Vorsitzende des Stadtrats wurde, habe sie erkannt, wie schlimm es in Göteborg ist. Denn ab diesem Zeitpunkt hatte sie einen besseren Zugang zu Informationen.
Hermansson, die von 2016 bis 2018 Bürgermeisterin war, hat sich einen Ruf als Kämpferin gegen den Islamismus erworben. Im Jahr 2018 wurde sie verklagt, weil sie zwei muslimische Aktivisten als Terroristenunterstützer bezeichnet hatte. Ein Richter entschied zugunsten der Bürgermeisterin und erklärte, Hermansson habe gute Gründe für ihre Anschuldigungen gehabt.
Finanzierung von Terror und Unterwanderung von Institutionen
In ihrem Artikel vom 12. Juli 2023 beschreibt Hermansson aus der Innenperspektive den Druck auf Politiker und Journalisten in Schweden, über islamistische Aktivitäten zu schweigen: „Es waren kluge, aber besorgte Menschen, die bei der Polizei, im Sozialdienst oder als Journalisten arbeiteten – und die meine Freunde werden sollten. Sie hatten in der Vergangenheit gewarnt, wurden aber totgeschwiegen oder verdächtigt, im Auftrag rassistischer Organisationen zu handeln“.
Hermansson ist besorgt darüber, dass islamistische Gruppen in Schweden immer stärker werden. Zum einen, indem sie ihre Leute in den Kampf schicken und Geld sammeln: „Der Jahresbericht 2021 der Säpo (Sicherheitspolizei, Anm. d. Red.) stellt fest, dass Hunderte Millionen schwedischer Kronen an öffentlichen Geldern an Organisationen geflossen sind, die mit dem gewalttätigen islamistischen Milieu in Verbindung stehen“.
Ein Aufruf zum Mut
Zweitens verweist sie auf das neuere Phänomen der Unterwanderung schwedischer Institutionen durch Islamisten: „Es muss nicht religiöser Aktivismus sein, es können auch kriminelle Clans sein, die strategisch vorgehen. Sie infiltrieren unsere Verwaltungen, vor allem als Lehrer, Leiter von Freizeitzentren und Beamte, aber auch als Politiker in unseren Räten. Wir dürfen nicht glauben, dass wir davor gefeit sind.“
Die erste Möglichkeit, sich zu wehren, besteht darin, den Schweden zu erlauben, offen über dieses kontroverse Thema zu diskutieren. Hermannson schließt ihren Artikel mit einem Appell an den Mut: „Ich habe es nie bereut, den Kampf gegen die Radikalisierung in Göteborg aufgenommen zu haben. Im Gegenteil, ich hätte das Thema noch stärker vorantreiben sollen. Es war und ist die Angst, klar über Extremismus zu sprechen, die unser schlimmster Feind ist“.