Fasching: Kölner Professorin warnt vor „rassistischen Verkleidungen“

In der ewig jungen Debatte rund um Faschingskostüme kritisiert eine weitere Wissenschaftlerin die Praxis, sich bei den Karnevalsfeiern als Indianer oder Afrikaner zu verkleiden.
/
/
2 Minuten Lesezeit
Fasching: Kölner Professorin warnt vor „rassistischen Verkleidungen“

Symbolbild (Europäischstämmige Frau im Indianerkostüm): Pixabay [CC0]

In der ewig jungen Debatte rund um Faschingskostüme kritisiert eine weitere Wissenschaftlerin die Praxis, sich bei den Karnevalsfeiern als Indianer oder Afrikaner zu verkleiden.

Köln. – Wie die Junge Freiheit am Montag berichtet, stößt sich die Kölner Afrikanistik-Professorin Marianne Bechhaus-Gerst an der Kostumauswahl von Menschen im Karnevalstreiben. Insbesondere gilt ihrer Kritik dabei solchen Verkleidungen, welche Angehörige fremder Ethnien auf vermeintlich stereotype Weise darstellen.

Professorin: Blackfacing & Co. bedient „stereotype Bilder“

Insbesondere monierte Bechhaus-Gerst gegenüber der Presseagentur dpa die Darstellung afrikanischer Personen. Gerade in Köln gäbe es „eine ganze Reihe von Karnevalsvereinen“, welche sich als „Phantasie-Afrikaner mit Baströckchen und Knochenkette“ verkleideten. Mit dieser Art von „Blackfacing“ würden sie dann „alte, stereotype Bilder bedienen“.

Der Begriff „Blackfacing“ bezeichnet eigentlich eine Praxis aus dem amerikanischen Theater des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Damals bemalten sich weiße Darsteller mit dunkler Farbe und stellten afrikanischstämmige Menschen dar. In den vergangenen Jahren hielt der Begriff aber Eingang in die deutsche Rassismus-Debatte und thematisiert seitdem ein weiteres Repertoire vermeintlich stereotyper Darstellungen.

Indianer-Kostüm als „europäische Phantasie“

Aber auch über das Indianer-Kostüm wünscht sie sich eine Debatte. Es handle sich dabei nämlich um eine „europäische Phantasie über eine Menschengruppe“, welche „nichts mit der Realität“ gemein habe. Zwar unterstellt sie Personen, die solche Verkleidungen bedienen keinen Rassismus. Gleichzeitig handle es sich bei solchen Fasnachtskostümen aber dennoch um „rassistische Verkleidung“ .

Immer wieder Debatte um Faschingskostüme

Die Debatte rund um angeblich unangemessene Darstellungen von Angehörigen anderer Ethnien ist damit eine Episode reicher. Bereits in den vergangenen Jahren kochte die Thematik just zur Faschingszeit wieder auf. Vor zwei Jahren initiierte etwa der Kölner Verein Öffentlichkeit gegen Gewalt die Plakatkampagne „Ich bin kein Kostüm“. Die von der Amadeu-Antonio-Stiftung und der Linken-Fraktion im Bundestag geförderte Aktion sorgte für einiges öffentliches Aufsehen.

Auch im vergangenen Jahr kam es zu einiger Kritik aus dem akademischen Milieu. Die Kulturwissenschaftlerin Noa K. Ha, die selbst asiatischen Migrationshintergrund besitzt, vertrat hierbei die Ansicht, solche Kostüme würden „koloniales Denken“ reproduzieren. Sie schlug weißen Menschen vor, sich etwa als Kartoffel zu verkleiden. Bei ‚Kartoffel‘ handelt es sich übrigens selbst um einen Ethnophaulismus gegen Deutsche, welcher in den vergangenen Jahren an Beliebtheit gewinnt.

Über den Autor
Julian Schernthaner

Julian Schernthaner

Der studierte Sprachwissenschafter wurde 1988 in Innsbruck geboren und lebte sieben Jahre in Großbritannien. Vor kurzem verlegte er seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Innviertel, dessen Hügel, Wiesen und Wälder er gerne bewandert.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!