Frankreichs Bischofskonferenz kritisiert geplante Bioethikreform

Die geplante Reform führte im Herbst 2019 zu mehreren Demonstrationen und Protestaktionen. Zu den Befürwortern der Proteste zählte damals auch die Bischofskonferenz.
/
/
2 Minuten Lesezeit
Frankreichs Bischofskonferenz kritisiert geplante Bioethikreform

Symbolbild: Der Großteil der Franzosen hat sich gegen das geplante Gesetz ausgesprochen / Bild: Janko Ferlič thepootphotographer / CC0 (Bild zugeschnitten)

Die geplante Reform führte im Herbst 2019 zu mehreren Demonstrationen und Protestaktionen. Zu den Befürwortern der Proteste zählte damals auch die Bischofskonferenz.

Paris. – Frankreichs Bischöfe haben die geplante Bioethikreform, deren Gesetzesentwurf bereits im Juli 2019 verabschiedet wurde und auch Proteste ausgelöst hatte, abermals kritisiert. Das novellierte Gesetz öffnet Verfahren der Fortpflanzung mit medizinischer Hilfe – wie künstliche Befruchtung, In-vitro-Fertilisation oder Eizellspende – auch für alleinstehende Frauen und für lesbische Paare.

Nationalversammlung diskutiert Reform erneut

Der Leiter der Bioethik-Kommission der Bischofskonferenz, Erzbischof Pierre d’Ornellas, sagte laut Bericht der deutschem Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) am Montag bei einer Pressekonferenz, dass das Leitmotiv des parlamentarischen Sonderausschusses das „Projekt der Eltern“ gewesen sei. Allerdings müsse die geplante Reform im Lichte der Brüderlichkeit geprüft werden, denn sie gebe Erwachsenen die Macht über Personen, die gezeugt werden, so der Erzbischof. Der Reformvorschlag wird am kommenden Montag wieder in der Nationalversammlung diskutiert.

Umfragen zeigen: Kinder brauchen einen Vater

In diesem Zusammenhang weist d’Ornellas auf Umfragen hin, die zeigen, dass die Bevölkerung nicht mit dem geplanten Gesetzt übereinstimme. Demnach glauben 82 Prozent der Franzosen, dass der Staat kein Recht habe, einem Kind den Vater zu entziehen. 91 Prozent hielten es nicht für „gut“, wenn ein Kind nur von einer Frau aufgezogen werde und 93 Prozent hätten angegeben, dass der Vater eine wesentliche Rolle beim Aufwachsen der Kinder spiele.

„“Die Kathedrale der französischen Bioethik“ werde nicht mit Etiketten wie „progressiv“ oder „reaktionär“ gebaut, so d’Ordellas. Das Argument, die Legalisierung der künstlichen Befruchtung entspreche dem Fortschritt der Technik und dem Lauf der Geschichte, wies der Leiter der Bioethik-Kommission der Französischen Bischofskonferenz als Zeichen von „Resignation, Schwäche und Faulheit der menschlichen Intelligenz“ zurück.

Auch Legalisierung von Leihmutterschaft Thema

Bislang ist künstliche Befruchtung in Frankreich nur heterosexuellen Paaren erlaubt, wenn einer der beiden Partner unfruchtbar ist oder eine schwere Krankheit an das Kind weitergegeben werden könnte. Die Paare müssen verheiratet sein oder seit mindestens zwei Jahren zusammenleben. Im Zusammenhang mit diesem Thema wurde auch die Legalisierung von Leihmutterschaft diskutiert. Diese bleibt laut dem Gesetzesvorschlag zwar weiter verboten. Eric de Moulins-Beaufort, Erzbischof von Reims, zeigte sich aber besorgt, dass sie in einem nächsten Schritt ebenfalls legalisiert werden könnte.

Die Auseinandersetzung um die Öffnung der französisch PMA abgekürzten Therapien für alleinstehende Frauen und lesbische Paare zieht sich quer durch die Parteien. Auch einige Abgeordnete der Macron-Partei „La République en Marche“ (La REM) stimmten gegen die Reform, während einige Konservative und Abgeordnete der linken Opposition dafürstimmten.


Wir schreiben aus Überzeugung!
In Zeiten von einheitlichem Mainstream, Falschmeldungen und Hetze im Internet ist eine kritische Stimme wichtiger denn je. Ihr Beitrag stärkt die TAGESSTIMME und ermöglicht ein inhaltsvolles rechtes Gegengewicht.

Sie wollen ein politisches Magazin ohne Medienförderung durch die Bundesregierung? HIER gibt es das FREILICH Magazin im Abonnement: www.freilich-magazin.at/#bestellen

Über den Autor

Monika Šimić

Monika Šimić wurde 1992 in Zenica (Bosnien und Herzegowina) geboren. Die gebürtige Kroatin wuchs in Kärnten auf und absolvierte dort die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!