ORF-Themenabend: Ein wenig Kontroverse und ganz viel Hegemonie

Am Donnerstag hielt der öffentlich-rechtliche ORF einen Themenabend ab, welcher sich mit der Links-Rechts-Dichotomie beschäftigte. Ein gewagtes Format – das allerdings nur teilweise hielt, was es versprach.
Julian Schernthaner
Kommentar von
20.9.2019
/
3 Minuten Lesezeit
ORF-Themenabend: Ein wenig Kontroverse und ganz viel Hegemonie

Im Bild: der Campingbus in dem die Kandidaten und Hanno Settele zu Plätzen reisen an denen sie ihre Ansichten auf den Prüfstand stellen müssen. Fotocredit: ORF/Neulandfilm [honorarfrei bei Programmberichterstattung / redaktioneller Berichterstattung zu Sendung]

Am Donnerstag hielt der öffentlich-rechtliche ORF einen Themenabend ab, welcher sich mit der Links-Rechts-Dichotomie beschäftigte. Ein gewagtes Format – das allerdings nur teilweise hielt, was es versprach.

Nachbetrachtung von Julian Schernthaner.

Eigentlich schien es wie angemacht für das pikanteste Format, welches der verstaubte ORF seit Jahren präsentierte. Starjournalist Hanno Settele, bekannt dafür, kontroverse Sichtweisen aufeinanderprallen zu lassen und beiden Seiten eine Stimme zu geben, zerrte einen Rechtsintellektuellen und eine prononcierte Linke in einen Campingbus und chauffierte sie quer durch die Alpenrepublik. Die Kontroverse blieb nicht aus – die Überraschung schon.

Die ‚Linke‘ will das Gespräch plötzlich verweigern

Dabei hatte alles so gut angefangen: Unsere beiden Gäste, die – in diesen Zeiten kaum zu glauben – zuvor wenig voneinander wussten, bauten ganz harmonisch gemeinsam einen Hocker zusammen. Aber dann googelte die Veronika, später darauf bedacht vom Gegenüber samt Nachnamens gesiezt zu werden, ihren Kontrahenten und fiel aus allen Wolken. Jössas na, der Mensch ist nicht einfach Autor, Verleger und Straches Ex-Pressesprecher. Nein, er publizierte sogar schon in der Sezession!

In einer Mischung aus Schockstarre, peinlicher Schnappatmung und Ekel will Bohrn-Mena jetzt einfach nur weg: „Nachdem ich jetzt weiß, in was für einem Feld er sich bewegt, wo er publizistisch tätig ist, mit welchen Menschen er zusammenarbeitet, kann ich nur sagen, dass er ideologisch ganz, ganz tief in der Neuen Rechten und im Rechtsextremismus verhaftet ist.“ Und anstatt dieses linke Narrativ angesichts des offenbar doch nicht so bösen Rechten im Raum anzuzweifeln, geht ihr das „einfach zu weit“.

…und der ‚Rechte‘ sucht den Dialog umso mehr

Ihre Furcht, ihrem Gegenüber überhaupt „eine Bühne zu geben“, erreicht die Freude von Konrad Weiß. Treffend stellt er fest: Sie ziehe „diesen ganzen ‚Kampf gegen rechts‘ in die Sendung“ hinein: „Nein, der ist böse, nein, das will ich nicht“. Dabei zeige sich das „ganze Problem ‚in a Nutshell‚ „: Eine Ausgrenzung nach dem Muster Gut und Böse, er stellt einen „anderen Zugang“, und zwar den des Dialogs und Gedankenaustausches, entgegen.

Dann spielt Settele für den ORF erstmals zu düsterer Musik den Erklärbar – und zwar zur Sezession. Diese sei das „publizistische Zentralorgan der Neuen Rechten“, wer dort publiziere, und sei es nur als Gastautor wie Weiß, stünde „weit rechts“. Nur unter der Bedingung, dass er das Thema „Bevölkerungsaustausch“ ausspare, will Bohrn-Mena weitermachen. Eine „Selbstzensurierung“, der Weiß nichts abgewinnen kann. Gleichzeitig für ihn auch Zeichen jener „linken Arroganz“, aufgrund der er mitmache.

ORF spielt Deutungsmacht aus

Wer nach diesen heißen sechs Minuten dachte, in diesem Takt würde es weitergehen, wurde leider bitter enttäuscht. Mal sitzt Weiß vorne, mal sitzt Bohrn-Mena vorne. Während sie immer wieder die Sozialpolitik ins Gespräch bringt und auch die linke ‚Kontaminationsangst‘ vor allem Rechten einen zweiten Anlauf kriegt, erklärt er die Migrationsfrage zur Mutter aller Probleme. Die einzige Schnittmenge ergibt sich bei der Frage nach der Anrechnung der Kinderbetreuungszeiten – aus verschiedenen Gründen. Und, dass Weiß in einer Moschee mehr über fremde Kulturen lernen will, um die eigene besser zu verstehen, lässt linke Augen leuchten.

Der Großteil entfaltet sich aber an Grundsatzdebatten. Nicht, dass es die Akteure nicht versuchen. Ab und an gelingt es Weiß, einen Stich zu setzen: Er erinnert an die hohe Kriminalitätsrate von Zuwanderern, an die mangelnde Neutralität des ORF und seiner Expertenauswahl. Aber immer, wenn er seine Mitinsassin in die Bredouille zu bringen scheint, fährt ihm der Sender in die Parade. Seine Zahlen und Aussagen bekommen stets einen Faktencheck, welcher ihn anzweifelt. Bei Bohrn-Mena entfällt dieser hingegen. Sie darf auch bei jedem Thema im Zusammenschnitt das letzte Wort, also quasi den ‚Küchenzuruf‘, haben.

Erwartbare Rollenverteilung

So ist es erstaunlich, dass der erfrischendste Teil die Analysen einer Politologin in Wien sind, welche die Doku immer wieder einstreut. Mit erstaunlich neutraler Präzision erklärt sie die Lager und deren Gräben, begibt sich auch auf die Metaebene. Einzig die Feststellung, dass es auch ein drittes, liberales Lager gibt, welches mal nach links, mal nach rechts ausschert und die Wirtschaftspolitik eigentlich jeder Mitte-Links- und Mitte-Rechts-Regierung der letzten Jahrzehnte bildete, spart sie aus.

Am Ende bleiben vierzig kurzweilige, aber erwartbare Minuten: Eine Linke, welche abwechselnd die ewig gleichen Phrasen im Gut-Böse-Schema drischt und ihr altlinkes Hausthema der sozialen Gerechtigkeit fährt. Ein Rechter, dem man ansieht, dass er intellektuell weit mehr drauf hat, als das Regierungsprogramm der gesprengten türkis-blauen Koalition runterzubeten. Und ein ORF-Schnitt, der dies zu verhindern weiß, indem er das Migrationsthema noch mehr als Weiß‘ privates Steckenpferd hinstellt, als es selbst dem wie ein Lebenscoach wirkenden Settele geheuer scheint. Immerhin sahen beide Teilnehmer das Experiment danach als Mehrwert.

Talkrunde: Normalos gegen gackernde Feministinnen

Die endgültige Entlarvung, dass es dem ORF nicht um äquidistante Standortbestimmung ging, zeigte aber die folgende Diskussion. Auf der einen Seite werfen zwei radikale, prononciert linke Verfechterinnen der politischen Korrektheit mit sprachpolizeilichen Vorstellungen umher. Ihnen gegenüber sitzen keine genuinen Rechten, sondern ein etwas verschrobener, eher linker Buchautor, der halt keine Sprechverbote mag. Und der grandiose, Ex-Linke Efgani Dönmez, der in keine Schublade passt.

Am Ende ist es auch diese Einladungspolitik, welche die eigentlich beworbene Links-Rechts-Frage nicht wirklich aufkommen lässt. Es wird auch keine Diskurshoheit besprochen, geschweige denn infrage gestellt. Am ehesten noch versuchen zwei Normaldenkende recht souverän, die wirren Utopien zweier Getriebener zu parieren. Am Ende bleibt für den gewogenen Seher einzig jene Feststellung, dass weit links stehende Gäste nicht nur Positionen haben, die in der Bevölkerung kaum Anklang finden, sondern auch jede Gelegenheit zur grotesken Selbstentblößung suchen.


Weiterlesen:

ORF bringt politischen Themenabend zum Thema ‚Rechts gegen Links’ (19.9.2019)

Die in Gastbeiträgen geäußerten Ansichten geben ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors wieder und entsprechen nicht notwendigerweise denen der Freilich-Redaktion.
Über den Autor
Julian Schernthaner

Julian Schernthaner

Der studierte Sprachwissenschafter wurde 1988 in Innsbruck geboren und lebte sieben Jahre in Großbritannien. Vor kurzem verlegte er seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Innviertel, dessen Hügel, Wiesen und Wälder er gerne bewandert.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!