Debatte um Historikerbericht: Warum die Freiheitlichen immer verlieren

Nach langem Warten hat die Historikerkommission endlich eine Erstversion der historischen Aufarbeitung der freiheitlichen Parteigeschichte fertig. Doch obwohl ein halbes Dutzend renommierter Historiker daran mitarbeitete, hält sich die Begeisterung bei den Kritikern in Grenzen.
Julian Schernthaner
Kommentar von
7.8.2019
/
3 Minuten Lesezeit
Debatte um Historikerbericht: Warum die Freiheitlichen immer verlieren

Einer der Autoren des „Historikerberichts“ und Sinnbild des metapolitischen Scheiterns der FPÖ: Das freiheitliche Urgestein Andreas Mölzer. Bild (Mölzer 2014): Welt Atlas via Wikimedia Commons [CC BY-SA 3.0] (Bild zugeschnitten)

Nach langem Warten hat die Historikerkommission endlich eine Erstversion der historischen Aufarbeitung der freiheitlichen Parteigeschichte fertig. Doch obwohl ein halbes Dutzend renommierter Historiker daran mitarbeitete, hält sich die Begeisterung bei den Kritikern in Grenzen.

Kommentar von Julian Schernthaner

Die Druckerschwärze des über 1.000 Seiten starken Vorberichts war noch nicht trocken, da arbeiteten sich den Blauen nicht immer freundliche gesonnene Akteure bereits daran ab. Diverse Medien karrten diverse Leute vom Fach heran, welche der Aufarbeitung durch mindestens sechs Historiker die Wissenschaftlichkeit absprachen. Lange brauchten sie dafür nicht suchen – und es galten völlig andere Maßstäbe als beim Mitbewerber.

Ein Bauchplatscher mit Anlauf

Das Fazit nach anderthalb Jahren Arbeit: Außer Spesen nichts gewesen. Denn allesamt zerreißen das Machwerk in der Luft. Überraschend kommt das für den gewogenen Beobachter nicht. Denn bei der Aktion handelte es sich von Anfang an um einen Bauchplatscher mit Anlauf. Denn eigentlich hätte den Blauen klar sein müssen, dass dem Gegenüber die Aufarbeitung niemals weit genug gehen kann.

So zitiert der Standard für seine Kritik zwei Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands (DÖW). Diese Stiftung sieht in den Freiheitlichen sowieso eine „rechtsextreme Partei“. Und auch sonst finden sich genügend ‚Experten‘, welche der Partei, gelinde gesagt, abwartend gegenüberstehen. Und diese Leute werden nicht artig Beifall klatschen, denn sie wollen das gesamte dritte Lager bluten sehen.

Untersuchung auf Zuruf rückte Partei in Defensive

Deshalb ist es auch völlig unerheblich, ob der Bericht nun inhaltlich gut oder nur auf Zuruf übermächtig scheinender Gegner gut gemeint ist. Denn ab dem Zeitpunkt, als die FPÖ den Anschein aufkommen ließ, es gäbe in der Partei tatsächlich zu untersuchende „braune Flecken“, befand sie sich in der Defensive. Das Gegenüber weiß um die lähmende Angst, auf keinen Fall „rechtsextrem“ sein zu wollen – und nützt das für billige Kritik.

Die Freiheitlichen lassen sich am Nasenring durch die Arena führen – und merken es nicht einmal. Die einfache Faustregel ist: Leuten, die bereits im leisesten Konservatismus eine Art ‚bürgerlicher Faschismus‘ wittern, wird man nie weismachen können, dass man ’sauber‘ sei. Diese Menschen besitzen die Keule des ‚antifaschistischen Narrativs‘, und wenn das Schweinsschnitzel der Anfang der Leitkultur ist, ist es automatisch einer jener, derer sie wehren wollen.

Zahnlose, einsame Tiger versus kampagnenfähige Gegner

Würden die Freiheitlichen die Wichtigkeit von Metapolitik jenseits der Gebietskörperschaften verstehen, sähen sie ihren Irrweg ein. Während die Partei nämlich auf einem Viertel der Wählerstimmen und in Kernressorts der Regierung kaum kampagnenfähig war, konnten sich ihre Gegner eines breiten Spektrums sogenannter ‚Zivilgesellschaft‘ bedienen. Mühsam und gegen Gegenwind durchgeboxte Initiativen waren dank dieser Netzwerke bereits nach Tagen aus dem Amt wieder Makulatur.

Nur, sie will es offenbar nicht einmal wahrhaben. Denn während sie Purzelbaum schlagend vor den Redaktionsstuben eher feindlich gesinnter linkslastiger Blätter hecheln, wollen manche ihrer Spitzenpolitiker mit patriotischen Medien „nicht einmal im selben Meer“ sitzen. Von heimattreuen Gruppierungen im Vor- und Umfeld distanzieren sie sich medial wirksam. Ja, sogar eigene Parteisoldaten werfen sie den Krokodilen zum Fraß vor, in der naiven Hoffnung, selbst ungeschoren zu bleiben.

Die Freiheitlichen im Kampf gegen räudige Hyänen

In all der geschamigen Empörung, nicht im selben Boot wie die patriotische Gegenöffentlichkeit sitzen zu wollen, vergaß man auch auf ihre Einwände. Man spielt weiterhin nach den Spielregeln seiner Gegner, lässt sich sogar sein Vokabular diktieren. Man distanziert sich weiterhin auf Zuruf – notfalls von sich selbst – und anstatt ein eigenes Vorfeld zu erschaffen, stolpert man auf einer Mittelmeerinsel über den Versuch, es sich zu erkaufen.

Das Resultat solcher Fehler kann zweierlei sein – beide sind fatal. Entweder scheitert sie immer wieder hochkant mit ihren hehren Ambitionen und bekommt vom Souverän oder Mitbewerber dafür zurecht die rote Karte. Oder sie wandelt so weit in die erheblich nach links gedriftete „Mitte“, dass sie sich selbst verleugnet. So oder so: Ihr eigenes Narrativ bringt sie umgeben von einem Rudel räudiger Hyänen nicht zu Ende.

Politische Unterlegenheit gegenüber Stöckchenhaltern

Der nationalkonservative Publizist Thor von Waldstein schrieb in seinem Büchlein Metapolitik einst: „Wer über jedes hingehaltene Abgrenzungsstöckchen springt, bestätigt damit nur seine eigene politische Unterlegenheit gegenüber dem Stöckchenhalter. Er erkennt dessen Spielregeln an.“ Wer so handle, mache sich zum „nützlichen Idioten, der das Geschäft des politischen Gegners betreibt“.

Dieser dürfe sich nicht wundern, wenn er „zwischendurch mitverprügelt“ werde, und letztendlich, „zwischen allen Stühlen herumlavierend“ scheitert. Er nennt das Beispiel einer zulasten ihrer Artgenossin verschonten Maus, welche die Katze dann beim Dankesbesuch verspeist. Und will die FPÖ nicht diese Maus sein, sollte sie sich endlich dessen besinnen, dass sie es dem Gegner nie recht machen wird.

Kein Grund, Linksliberalen zu gefallen

Darüber hinaus gibt es schlicht keinen Grund, den Linksliberalen von Welt zu gefallen. Das ist nicht ihr Kernpotenzial, nicht einmal ihr Randpotenzial. Sie muss ihre Werte konsequent vertreten und Akteure im eigenen vorpolitischen Raum begrüßen, anstatt nach ihnen zu treten. Oder sie wird bald nach Wunsch ihrer Stöckchenhalter wirklich nur mehr für das Schnitzel und die Zigarette beim Dorfwirten kämpfen dürfen.

Die in Gastbeiträgen geäußerten Ansichten geben ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors wieder und entsprechen nicht notwendigerweise denen der Freilich-Redaktion.
Über den Autor
Julian Schernthaner

Julian Schernthaner

Der studierte Sprachwissenschafter wurde 1988 in Innsbruck geboren und lebte sieben Jahre in Großbritannien. Vor kurzem verlegte er seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Innviertel, dessen Hügel, Wiesen und Wälder er gerne bewandert.

Stellenausschreibugn - AfD Sachsen

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!