Deutschland gab in fünf Jahren über 43 Milliarden Euro für Klimaprojekte aus
Die Bundesregierung will ab 2025 jährlich sechs Milliarden Euro für die internationale Klimafinanzierung bereitstellen. Bereits in den vergangenen Jahren hat Deutschland hohe Summen investiert.
Berlin. – Die Bundesregierung hat zugesagt, spätestens 2025 jährlich sechs Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln – inklusive sogenannter Schenkungsäquivalente – für die internationale Klimafinanzierung bereitzustellen. Das geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Ein erheblicher Teil des deutschen Beitrags soll über Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und mobilisierte private Investitionen kommen.
Fast zehn Mrd. Euro im Jahr 2023
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung belief sich im Jahr 2023 auf insgesamt 9,94 Mrd. Euro. Davon entfielen 5,66 Mrd. Euro auf Haushaltsmittel inklusive Schenkungsäquivalenten, 3,81 Mrd. Euro auf mobilisierte öffentliche Kredite und Kapitalmarktmittel und 0,48 Mrd. Euro auf private Investitionen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erläutert, dass es sich bei den Schenkungsäquivalenten um eine rechnerische Größe handelt, die den Vorteil eines zinsverbilligten Darlehens gegenüber Marktkonditionen angibt.
Ausgaben gestiegen
In den letzten Jahren sind die deutschen Ausgaben für die internationale Klimafinanzierung kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2019 betrug die Gesamtsumme 7,58 Mrd. Euro, davon 4,34 Mrd. Euro aus Haushaltsmitteln inklusive Schenkungsäquivalenten. Im Jahr 2020 lag die Gesamtsumme bereits bei 7,83 Milliarden Euro, davon waren 5,09 Milliarden Euro Haushaltsmittel inklusive Schenkungsäquivalenten. Im Jahr 2021 betrug die Summe 8,10 Mrd. Euro, wovon 5,34 Mrd. Euro aus Haushaltsmitteln inklusive Schenkungsäquivalenten stammten. Im Jahr 2022 erreichte die Summe mit 9,96 Mrd. Euro, davon 6,39 Mrd. Euro aus Haushaltsmitteln inklusive Schenkungsäquivalenten, ihren Höhepunkt.
Zahlen für 2024 noch nicht final bekannt
Für das Jahr 2024 liegen noch keine endgültigen Zahlen vor, da diese erst circa neun Monate nach Abschluss des Haushaltsjahres feststehen. Für 2025 hat die Bundesregierung jedoch bereits festgelegt, dass mindestens sechs Milliarden Euro pro Jahr aus Haushaltsmitteln bereitgestellt werden sollen. Insgesamt hat Deutschland in den vergangenen fünf Jahren mehr als 43 Milliarden Euro in die internationale Klimafinanzierung investiert, davon über 26 Mrd. allein aus Haushaltsmitteln inklusive Schenkungsäquivalente.