DOKUMENTIERT: Das sagt ÖSTERREICH

„Den Ermittlungen der WKStA liegen offensichtlich schwere Missverständnisse zugrunde“, meint die Mediengruppe ÖSTERREICH nach der Hausdurchsuchung in Bundeskanzleramt, ÖVP-Zentrale und der Redaktion von ÖSTERREICH. Es geht um Vorwürfe – die TAGESSTIMME berichtete –, dass sich die Kurz-ÖVP entsprechende Berichterstattung gekauft habe. Stimmt alles nicht, meint das Haus von Medienmacher Wolfgang Fellner, der bekannt ist für seine harten Inseratendeals. Wir dokumentieren die Stellungnahme der Kollegen zur Hausdurchsuchung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA):
/
/
2 Minuten Lesezeit
DOKUMENTIERT: Das sagt ÖSTERREICH

Wolfgang Fellner – Life Ball 2013. Bild: Manfred Werner (Tsui), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Den Ermittlungen der WKStA liegen offensichtlich schwere Missverständnisse zugrunde“, meint die Mediengruppe ÖSTERREICH nach der Hausdurchsuchung in Bundeskanzleramt, ÖVP-Zentrale und der Redaktion von ÖSTERREICH. Es geht um Vorwürfe – die TAGESSTIMME berichtete –, dass sich die Kurz-ÖVP entsprechende Berichterstattung gekauft habe. Stimmt alles nicht, meint das Haus von Medienmacher Wolfgang Fellner, der bekannt ist für seine harten Inseratendeals. Wir dokumentieren die Stellungnahme der Kollegen zur Hausdurchsuchung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA):

Die Mediengruppe ÖSTERREICH möchte die Vorwürfe der WKStA bezüglich Politik-Umfragen und sogenannten „Sonntagsfragen“ zur Parteipräferenz in der Folge richtigstellen. Den Ermittlungen der WKStA liegen nämlich offensichtlich schwere Missverständnisse zugrunde:

1. Die Mediengruppe ÖSTERREICH führt seit Gründung der Tageszeitung ÖSTERREICH – so wie die meisten anderen Tageszeitungen – regelmäßige Umfragen zur politischen Entwicklung in Österreich durch. Diese Umfragen wurden über viele Jahre vom Gallup-Institut durchgeführt. Als die Leiterin von Gallup, Sophie Karmasin, Ministerin in der großen Koalition wurde, wurden die Umfragen bei Gallup gestoppt, um einen „Conflict of Interest“ zu vermeiden. Nach einer Ausschreibung wurde der Umfrage-Auftrag in der Folge an das unabhängige Research-Affairs-Institut übergeben.

2. Für jede dieser – meist in 14-tägigem Abstand durchgeführten – Umfragen gibt es einen Auftrag durch die Mediengruppe ÖSTERREICH und eine Bezahlung jeder Umfrage durch die Mediengruppe ÖSTERREICH nach marktüblichen Preisen.

3. Völlig unabhängig von den Politik-Umfragen für die Tageszeitung ÖSTERREICH erarbeitete das Institut Research Affairs offenbar auch Umfragen und Studien für das Finanzministerium, so wie die meisten österreichischen Meinungsforschungs-Institute Aufträge von Ministerien oder Interessen-Vertretungen bearbeiten. Diese Umfragen stehen in keinerlei Zusammenhang mit der Mediengruppe ÖSTERREICH, sie wurden völlig unabhängig von den von ÖSTERREICH beauftragten Umfragen der Tageszeitung ÖSTERREICH – so wie übrigens auch vielen anderen Medien – zur Veröffentlichung angeboten. Diese Umfragen des Finanzministeriums mit Research Affairs hatten niemals eine Sonntagsfrage, eine Wählerpräferenz oder eine Wahl-Umfrage zum Inhalt, sondern betrafen im Großen und Ganzen Steuer-, Finanz-, Europa- und Budget-Themen. Die Veröffentlichung von kleinen Teilen dieser Umfragen erfolgte nicht nur in ÖSTERREICH, sondern auch in vielen anderen Medien.

4. Zu keinem Zeitpunkt gab es zwischen der Mediengruppe ÖSTERREICH und dem Finanzministerium eine Vereinbarung über eine Bezahlung von Umfragen durch Inserate. Tatsächlich sind alle Inseratenzahlungen des Finanzministeriums durch das Transparenzgesetz offengelegt.

5. Aus den Zahlen des Transparenzgesetzes geht eindeutig hervor, dass die Tageszeitung ÖSTERREICH bzw. ihr Online-Portal oe24 in den betreffenden Jahren 2017 und 2018 nicht – wie von der WKStA falsch behauptet – deutlich mehr, sondern in Wahrheit vom Finanzministerium deutlich weniger Inseratengelder erhalten hat als die vergleichbaren Konkurrenzmedien:

– Im Jahr 2017 erhielt die Tageszeitung ÖSTERREICH vom Finanzministerium insgesamt 671.000 Euro an Inseratenschaltungen, das direkte Konkurrenzmedium „HEUTE“ (bei gleicher Auflage, aber zwei Erscheinungstagen pro Woche weniger) dagegen 731.000 Euro und die „Kronen Zeitung“ 810.000 Euro.

– Im Jahr 2018 erhielt ÖSTERREICH vom Finanzministerium 795.000 Euro, „HEUTE“ dagegen 841.000 Euro und die „Kronen Zeitung“ sogar 1.294.000 Euro. Wenn die WKStA behauptet, ÖSTERREICH hätte in diesem Jahr 1,3 Millionen an Inseratengeld kassiert, so liegt eindeutig eine Verwechslung mit der „Kronen Zeitung“ vor.

– Dieses klare Ungleichgewicht an Inseratenzahlungen zu UNGUNSTEN von ÖSTERREICH setzt sich bis heute fort. Auch in den Jahren 2019 bis 2021 erhielt „HEUTE“ über 250.000 Euro an Inseratengeld mehr als ÖSTERREICH, die „Kronen Zeitung“ erhielt sogar 1.150.000 Millionen Euro Inseratengeld mehr als ÖSTERREICH.

    6. Die Behauptung, ÖSTERREICH hätte für Umfrage-Veröffentlichungen Inseraten-Gelder erhalten, die andere Tageszeitungen nicht erhalten haben, ist damit definitiv falsch. Wir legen Wert auf die Feststellung, dass niemals Inseratengelder des Finanzministeriums als Bezahlung für Umfragen an die Tageszeitung ÖSTERREICH bezahlt wurden.


    Weiterlesen:

Das ist der Hausdurchsuchungsbefehl gegen Kurz & ÖVP (06.10.2021)

Über den Autor

Redaktion

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!