Führerschein: Verkehrsminister Hofer streicht türkische Prüfungsoption

Die Führerscheinprüfung soll künftig nur mehr auf Deutsch, Englisch, Slowenisch oder Kroatisch abzulegen sein. Die Option in türkischer Sprache läuft hingegen aus. 
/
/
1 Minute Lesezeit
Führerschein: Verkehrsminister Hofer streicht türkische Prüfungsoption

Streicht die türkische Sprache als fünfte Option bei der Führerscheinprüfung: Infrastrukturminister Norbert Hofer. Bild (Hofer 2014): Franz Johann Morgenbesser via Wikimedia Commons [CC BY-SA 2.0]

Die Führerscheinprüfung soll künftig nur mehr auf Deutsch, Englisch, Slowenisch oder Kroatisch abzulegen sein. Die Option in türkischer Sprache läuft hingegen aus. 

Mit der Erstellung des neuen Prüfungskatalogs kippt man damit ein Entgegenkommen aus dem Jahr 1998. Damals eröffnete die SPÖ/ÖVP-Regierung unter dem damaligen Bundeskanzler Viktor Klima mittels eines Entgegenkommens die Möglichkeit, die Prüfungen der Klassen A (v.a. Motorrad) und B (v.a. PKW) auch auf türkisch abzulegen. Das Angebot nahmen 2017 von 299.867 Prüflingen gleich 3.631 Personen wahr, damit war Türkisch die beliebteste Prüfungssprache nach Deutsch.

FP-Hofer: Türkisch-Option diskriminiert andere Minderheiten

Der freiheitliche Infrastrukturminister Norbert Hofer will nun den Fachverband der Fahrschulunternehmer anweisen, künftig auf die Übersetzung von Prüfungsfragen und Lehrmitteln in die türkische Sprache zu verzichten. Er verwies außerdem darauf, dass dieses Angebot außerdem andere Minderheiten diskriminiere. So habe es in der Vergangenheit auch Anfragen zu Prüfungsfragen auf Chinesisch, Arabisch oder Albanisch gegeben.

Übersetzung: Kosten in fünfstelliger Höhe

Diese Anträge habe man vonseiten seiner Vorgänger aber stets unter Berufung auf Kostengründe abgewiesen. Auch bei der Streichung der türkischen Option argumentierte eine Sprecherin des Infrastrukturministeriums gegenüber der Kronen Zeitung mit der Einsparung von Steuergeldern. Hofer selbst bestätigte ebenfalls, dass Kosten in fünfstelliger Höhe entstünden, welche man nicht argumentieren könne.

Staatsvertrag schützt Volksgruppen-Sprachen

Weiterhin verbleibt die Möglichkeit, neben Deutsch und Englisch seine Fahrprüfung auf Slowenisch und Kroatisch abzulegen. Im Staatsvertrag von 1955 verpflichtet sich Österreich zur Anerkennung der beiden Idiome als Amtssprachen. Artikel 7 schützt österreichweit die Rechte der Volksgruppen der Burgenlandkroaten und Slowenen in Kärnten und der Steiermark. Von der kroatischen Prüfungsoption profitieren indes auch Mitglieder der kroatischen, serbischen und bosnischen Diaspora in Österreich, mehr als 2.000 Prüflinge wählten im Vorjahr diese Option.

Status der übrigen Minderheitensprachen

Obwohl zahlenmäßig die größte der anerkannten Minderheitensprachen, gilt derselbe Status bei der ungarischen Sprache nur für vier Gemeinden des Burgenlands. Die übrigen nach dem Volksgruppengesetz anerkannten Minderheitensprachen – Romani, Tschechisch, Slowakisch – sind in keinen Gemeinden oder Gerichtsbezirken gleichzeitig Amtssprache. Für die Gebärdensprache gilt der Status als Amtssprache sogar in ganz Österreich, mangels Kontakt zur gesprochenen Sprache ist hier freilich keine Übersetzung vonnöten.

Über den Autor
Julian Schernthaner

Julian Schernthaner

Der studierte Sprachwissenschafter wurde 1988 in Innsbruck geboren und lebte sieben Jahre in Großbritannien. Vor kurzem verlegte er seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Innviertel, dessen Hügel, Wiesen und Wälder er gerne bewandert.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!