Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

co2-emissionen

Gegenrede: Die Gefahr hinter der Formulierung „Klimaneutralität bis 2045“ im Grundgesetz
MEINUNG
von Christian Wirth

Gegenrede: Die Gefahr hinter der Formulierung „Klimaneutralität bis 2045“ im Grundgesetz

Die neue Klimaneutralität im Grundgesetz könne zu einer Deindustrialisierung führen, so Christian Wirth. Er kritisiert die politische Steuerbarkeit der Maßnahme und warnt vor den Folgen einer Verfassungsänderung durch die Hintertür.

Österreichs Umweltministerin Gewessler gab fast 10.000 Euro für Dienstflüge aus
Politik
13.2.2025

Österreichs Umweltministerin Gewessler gab fast 10.000 Euro für Dienstflüge aus

Die grüne Umweltministerin Leonore Gewessler ist im vergangenen Jahr ein Dutzend Mal mit dem Flugzeug zu oder von ihren Dienstreisezielen geflogen. Das verursachte hohe Kosten und einen hohen CO2-Verbrauch.

Die vierte Lesung: Auf zum Atom!
MEINUNG
von Robert Willacker

Die vierte Lesung: Auf zum Atom!

Österreich sollte die Kernenergie neu bewerten, meint der Politikberater Robert Willacker in seinem Kommentar für FREILICH. Angesichts internationaler Krisen und wachsender Energieunsicherheit sieht er in der Atomkraft eine Chance für Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit.

Elektropflicht ab 2025: Wien treibt Dekarbonisierung der Taxis voran
Gesellschaft
23.11.2024

Elektropflicht ab 2025: Wien treibt Dekarbonisierung der Taxis voran

Wien setzt auf Elektrotaxis: Ab 2025 dürfen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge neu zugelassen werden. Doch die Umstellung bringt Herausforderungen mit sich.

Grazer Klimaforscher: Konsumverhalten schadet der Umwelt
Gesellschaft
26.3.2018

Grazer Klimaforscher: Konsumverhalten schadet der Umwelt

Ein Grazer Klimaforscher plädiert für einen Paradigmenwechsel bei der Treibhausgasbilanz. Bisher zeigt diese den CO2-Ausstoß bei der Güterproduktion an, nicht aber bei ausländische Konsumgütern. Er fordert darüber hinaus die Besteuerung der Emissionen, um schadstoffarm hergestellten Produkten eine Chance zu geben.
Seite 1 von 1