Wirecard-Skandal: Die Fehler liegen tiefer

Vom Renner zum Penner: Mit Blitzgeschwindigkeit wurde aus der einstigen Hoffnung Deutschlands auf ein zweites bedeutendes Digitalunternehmen neben SAP ein Fall für die Insolvenz. Mittlerweile suchen Staatsanwaltschaft, Banken und Investoren nicht nur nach den dem Grund für fehlende 1,9 Milliarden Euro, sondern auch nach Verantwortlichen.
/
/
3 Minuten Lesezeit
Wirecard-Skandal: Die Fehler liegen tiefer

Symbolbild: Thomas Springer / CC0 [Bild zugeschnitten]

Vom Renner zum Penner: Mit Blitzgeschwindigkeit wurde aus der einstigen Hoffnung Deutschlands auf ein zweites bedeutendes Digitalunternehmen neben SAP ein Fall für die Insolvenz. Mittlerweile suchen Staatsanwaltschaft, Banken und Investoren nicht nur nach den dem Grund für fehlende 1,9 Milliarden Euro, sondern auch nach Verantwortlichen.

1,9 Milliarden Euro sind in der Bilanz des Zahlungsdienstleistungsunternehmens Wirecard verschwunden – oder waren wohl nie existent. Für den Schaden werden vor allem Krediteber und Investoren aufkommen müssen. Doch ganz überraschend kam der Bilanzskandal um Wirecard nicht: Schon 2008 äußerten sich Anleger kritisch über die Intransparenz des Unternehmens. Journalisten der Financial Times, die über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard berichteten, wurden sogar von der Finanzaufsicht BaFin angezeigt. Auf diese richtete sich dann auch die anfängliche Kritik im größten Bilanzskandal der Bundesrepublik: sie habe nicht ausreichend geprüft. Tatsächlich hieß es in einem Artikel der FAZ vom vergangenen Sonntag, dass die BaFin die Kontrolle Wirecards an ein externes Unternehmen vergeben habe, bei dem sich lediglich eine Person mit der Prüfung beschäftigt haben soll. Bei Unternehmen von vergleichbarer Größe sind oft dutzende Prüfer tätig. Der bisherige Ansatz der Regierung, dass die BaFin nur alles kontrollieren müsse, dann wäre alles in ordentlichen Bahnen, hat also gründlich versagt.

Das grundsätzliche Problem der BaFin

Die ständige Ausweitung von Befugnissen und Prüfpflichten der BaFin durch den Gesetzgeber binnen der letzten Jahre ist nicht ausreichend – die ausführenden Mitarbeiter müssen auch ausreichend kompetent und leistungsbereit sein. Dabei gibt es ein grundsätzliches Problem: Clevere Finanzfüchse haben im Finanzsektor deutlich höhere Einkommenschancen als bei der BaFin. Woher soll also das Personal bei der BaFin kommen, das dubiose Finanzprodukte und kreative Bilanzen besser und schneller durchschauen kann als jene gewieften Füchse, die diese erschaffen?

Neben der Fähigkeit zur akribischen Suche müssen Mitarbeiter der Finanzaufsicht vor allem in der Lage sein, sich nicht von der Finanzlobby vereinnahmen zu lassen und dieser – wenn nötig – auch entschlossen entgegenzutreten. „All das wird man bei eher mau bezahlten Beamten nicht unbedingt finden. Mau in Hinblick auf die Kollegen von der Bundesbank, welche höher angesehen und vergütet werden als die Mitarbeiter der BaFin und das, obwohl die Bundesbank eigentlich nur noch eine Wackeldackel-Rolle in der EZB spielt, während die BaFin sehr bedeutende Aufgaben hat“, äußert sich der AfD-Bundestagsabgeordnete Hansjörg Müller hierzu.

Kritik an der Finanzoligarchie

Die Wurzeln des Skandals könnten jedoch tiefer liegen. So hat auch die internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) die Zahlen von Wirecard jahrelang abgenickt, ohne die dürftige Dokumentation der angeblich in Asien vorhandenen Milliardenguthaben in Form von Screenshots und kopierten Schreiben als Hindernis zu betrachten. Das ist naheliegend, da auch Prüfunternehmen einen zahlenden Kunden nicht ohne weiteres vor den Kopf stoßen wollen und daher möglicherweise wohlwollender prüfen. Klare Worte findet hierzu Hansjörg Müller: „Die vier weltgrößten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sogenannten Big Four, haben im Bereich der Wirtschaftsprüfung einen weltweiten Marktanteil von satten 67 Prozent entwickelt. Das kann man getrost als Oligopol mit allen schädlichen Folgen für den Wettbewerb bezeichnen. Um dieses Ungleichgewicht zu beheben, müssen wirksamere regulatorische Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsprüfungen geschaffen werden – nicht mehr, sondern durchdachtere.“

Prüfgesellschaften nutzen Marktmacht aus

Hinzu kommt, dass die großen Wirtschaftsprüfungen oft mehrere Marktteilnehmer einer Branche prüfen. Dadurch entsteht für sie ein Informationsvorsprung gegenüber allen einzelnen Akteuren. Dieses Wissen verkaufen die Wirtschaftsprüfer wiederum an ihre Kunden und setzen es für Lobbying im eigenen Namen ein. Im vorliegenden Fall von Wirecard zeigt sich eine weitere Schwäche im System: Die Haftungssumme ist für Wirtschaftsprüfungskanzleien bei maximal vier Millionen Euro pro Prüfung gedeckelt. Angesichts der bei Wirecard fehlenden 1,9 Milliarden Euro sowie der Umsatzhöhe von EY eine verschwindend geringe Summe. Sogar wenn sich herausstellen sollte, dass dieses Phantomvermögen schon über mehrere der jährlichen Prüfungen fehlte, bleibt die Haftungssumme eben bei x mal 4 Millionen. Während selbst ein Schadensfall von vier Millionen Euro eine kleinere Prüfungsgesellschaft existenziell gefährden kann, gilt das für die Big Four nicht.

Es fördert also die Entstehung großer Brummer. Das ist mit ein regulatorischer Grund für die die Oligopol-Bildung in diesem Marktsegment. Hansjörg Müller fordert in seinem Wirtschaftskonzept „Soziale Marktwirtschaft statt globaler Finanzoligarchie – heimische Wirtschaft zuerst!“ im Bereich des Wirtschaftsprüfungswesens daher eine grundlegende Reform, die den überbordenden Einfluss des Finanzlobbyings ausschält und Skandale wie die um Enron oder Wirecard verhindert. Ein erster Schritt dazu könnte eine bessere Berücksichtigung der Bilanzsumme für die entsprechende Haftungshöhe der Prüfgesellschaft sein.


Wir schreiben aus Überzeugung!
In Zeiten von einheitlichem Mainstream, Falschmeldungen und Hetze im Internet ist eine kritische Stimme wichtiger denn je. Ihr Beitrag stärkt die TAGESSTIMME und ermöglicht ein inhaltsvolles rechtes Gegengewicht.

 

Sie wollen ein politisches Magazin ohne Medienförderung durch die Bundesregierung? HIER gibt es das FREILICH Magazin im Abonnement: www.freilich-magazin.at/#bestellen

Über den Autor

Gastautor

Stellenausschreibugn - AfD Sachsen

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!