Zahlen des Realeinkommens werden beschönigt

Die Einkommen in Österreich sollen dieses Jahr um 2,8 Prozent steigen, das ist stärker als der europäische Durchschnitt. Die Auswirkungen auf die Kaufkraft sehen jedoch anders aus.
/
/
1 Minute Lesezeit
Zahlen des Realeinkommens werden beschönigt

Bildquelle: Pixabay

Die Einkommen in Österreich sollen dieses Jahr um 2,8 Prozent steigen, das ist stärker als der europäische Durchschnitt. Die Auswirkungen auf die Kaufkraft sehen jedoch anders aus.

Die Managementberatung Kienbaum legt in einem Bericht offen, dass vor allem der Bereich der kaufmännischen Fachkräfte mit Gehaltserhöhungen von durchschnittlich 3 Prozent rechnen kann. Vorstände und Geschäftsführer sollen künftig um 2,4 Prozent mehr verdienen. Übertragen auf alle Gehälter in Österreich wird ein Anstieg von 2,8 Prozent genannt. Der westeuropäische Durchschnitt erhöht sich um 2,6 Prozent, was bei der derzeitigen Leitzinssatzpolitik und den erwarteten Inflationsraten von 1,3 bis 1,8 Prozent eine Reallohnsteigerung um ein Prozent bewirkt. Das einzige Land Westeuropas mit geringem realen Gehaltsrückgang bleibt Großbritannien.

Was dabei nicht berücksichtigt wird

Die Zahl der ganzjährig Teilzeitangestellten steigt weiter. Diese verdienen in der Regel keinen höheren Stundensatz als Vollzeitbeschäftigte, was sich negativ auf das Budget des Haushaltes auswirkt. Besonders Frauen, die neben der Kinderbetreuung oft Teilzeitjobs annehmen, landen in der „Teilzeitfalle“. Die Auswirkungen sind oft gravierend, von einer zu erwartenden Mindestpension bis zum Leben an der Armutsgrenze für viele alleinerziehende Mütter. Der Staat möchte mit kostenloser Kinderbetreuung Abhilfe schaffen. Durch Anpassung der Löhne an die Staatsausgaben, werden somit jedoch indirekt Frauen benachteiligt, die gerne ihre Kinder selbst erziehen.

Das Problem mit dem Warenkorb

Statistik Austria verzeichnet einen Anstieg von 43% bei den Mieten in Wien. Bei der Miete handelt es sich um ein nicht substituierbares Gut, das einen bedeutenden Teil der monatlichen Gesamtausgaben eines Haushaltes darstellt. Die Mietpreise werden bei der Berechnung der Inflationsrate hinzugezogen, deren Grundlage der repräsentative Warenkorb darstellt. Ein Blick auf diesen Warenkorb bei Statistik Austria zeigt jedoch, dass dieser vielleicht gar nicht so repräsentativ ist, wie vorgegeben. Mieten werden billiger als in der Realität angenommen. Das kann negative Auswirkungen auf die Kaufkraft haben. Eine geschönte Inflationsrate würde somit bedeuten, dass das Realeinkommen doch niedriger ist als ausgewiesen.

Über den Autor

Redaktion

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!