„1968 und die Folgen“: Dritte IfS/FAV-Herbstakademie in der Steiermark

Symbolbild Seminarraum: CC0 / Programm Herbstakademie: Institut für Staatspolitik / Collage: Die Tagesstimme
Die linke 68er‐Revolte jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal. Bei der kommenden IfS/FAV-Herbstakademie wird das Jahr 1968 aus neurechter Sicht betrachtet.
Von 16.-18. November 2018 veranstalten das Institut für Staatspolitik (IfS) und der Freiheitliche Akademikerverband (FAV) Steiermark bereits zum dritten Mal eine gemeinsame Herbstakademie. Thema des diesjährigen Seminarwochenendes in Semriach bei Graz ist „1968 und die Folgen“.
Namhafte neurechte Redner
Als Referenten geladen sind namhafte Persönlichkeiten aus dem neurechten Spektrum. So wird unter anderem IfS-Leiter Dr. Erik Lehnert über die „Wiederentdeckung der Metapolitik“ sprechen. Der Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser wiederum beschäftigt sich mit „1968 hinter dem Eisernen Vorhang“ und der Verleger und Ein-Prozent-Leiter Philip Stein setzt sich mit Rudi Dutschke und der Neuen Rechten auseinander. Über die „Frankfurter Schule und ihre Folgen“ referiert der Historiker Dr. Stefan Scheil.
Anmeldung
Die Tagungsgebühr für das gesamte Wochenende samt Verpflegung und Unterbringung beträgt 195 Euro; Schüler, Studenten und Präsenzdiener zahlen nur 110 Euro. Die Teilnehmeranzahl in begrenzt, rasche Anmeldung unter der E-Mail-Adresse herbstakademie[at]gmx.at wird daher empfohlen.
Das gesamte Tagungsprogramm:
Freitag, 16. November (Anreise bis 14 Uhr)
17.30 Uhr Die Wiederentdeckung der Metapolitik
Dr. Erik Lehnert
19.00 Uhr Abendessen, freier Abend
Samstag, 17. November
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr 1968 hinter dem Eisernen Vorhang
Benedikt Kaiser
10.30 Uhr Rudi Dutschke und die Neue Rechte – Irrtümer,Potentiale, Begriffe
Philip Stein
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Wanderung
15.00 Uhr Die 68er als internationales Phänomen
Michael Wiesberg
16.30 Uhr »Neue Rechte« in Deutschland vor und nach 1968
Nils Wegner
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Themenabend
Sonntag, 18. November
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Die Frankfurter Schule und ihre Folgen
Dr. Stefan Scheil
10.30 Uhr Frankreichs intellektuelle Rechte nach 1968
Konrad M. Weiß
12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen