Hessen: Fahrradkurse sollen die Integration von Migrantinnen fördern
Im Rahmen eines Asylprojekts lernen Migrantinnen in Maintal das Fahrradfahren. Damit wollen die Organisatoren die Mobilität der Teilnehmerinnen im Alltag stärken.
Ein Fahrradkurs für Erwachsene. (Symbolbild)
© IMAGO / Funke Foto ServicesMaintal. – In Maintal wird derzeit ein Fahrradkurs speziell für Frauen mit Migrationshintergrund angeboten. Er wird vom Arbeitskreis Asyl – Vielfalt in Maintal organisiert. Das kostenlose Angebot findet bereits zum dritten Mal statt und wird durch das Förderprogramm „Sport integriert Hessen” der Hessischen Sportjugend finanziert. Aktuell nehmen fünf Frauen teil, wie die Offenbach Post berichtet. Einige von ihnen kommen aus Ländern, in denen Frauen nicht öffentlich Fahrrad fahren dürfen. Für sie ist dieser Kurs die erste Gelegenheit, selbst Fahrrad zu fahren.
Erste Schritte auf dem Roller
Der Kurs wird von einer zertifizierten Radfahrlehrerin geleitet. „Entweder haben sie nie Radfahren gelernt, oder sie sind so eingerostet, dass sie sich nicht trauen“, sagt sie. Bevor die Teilnehmerinnen auf die Fahrräder steigen, üben sie zunächst mit Rollern. „Das ist wie Fahrradfahren im Stehen“, erklärt sie. Auch auf die passende Kleidung wird geachtet. Zu weite Hosen, lange Jacken oder Röcke sind nicht geeignet. Sicherheitsschuhe sollen ein schnelles Abstoppen ermöglichen.
Bedeutung im Alltag
Hadia aus Afghanistan ist eine der Teilnehmerinnen. „Ich muss immer auf den Bus warten. Und viel laufen“, sagt sie. Sie hatte früher einmal versucht, Fahrrad zu fahren, war jedoch gestürzt und fuhr seitdem nie wieder. Die aus Ägypten stammende Bothina möchte mit ihrer Familie Rad fahren. „Wir haben zwei Kinder. Ich möchte mit meiner Familie zusammen Fahrrad fahren“, sagt sie.
Der Kurs soll Frauen dazu befähigen, selbstständiger unterwegs zu sein. Viele von ihnen möchten künftig Wege zum Arzt, zur Kita oder zur Arbeit mit dem Fahrrad zurücklegen. Die Kursleiterin erinnert sich an eine frühere Teilnehmerin, die dank des Kurses abends einen Deutschkurs besuchen konnte. „Da hat sich das Training gelohnt“, sagt sie.