Renaud Camus: Die Zerstörung des Europäischen in Europa (1)

Im April veröffentlichte der französische Schriftsteller Renaud Camus sein neuestes Werk „Die Zerstörung des europäischen Europa“, in dem er den Wandel der Welt betrachtet und zu verstehen versucht. Im Mittelpunkt steht der Satz „Nie wieder“, wie Matisse Royer im ersten Teil seiner Rezension für FREILICH feststellt. Die Quintessenz dieses Satzes sei wiederum der Antirassismus, der dann die großen Prinzipien der „Davokratie“ diktiere.

Kommentar von
8.6.2024
/
5 Minuten Lesezeit
Renaud Camus: Die Zerstörung des Europäischen in Europa (1)
© Renaud Camus

Renaud Camus ist ein französischer Schriftsteller, der im August 1946 geboren wurde. Er ist ein würdiger Erbe der französischen Literaturtradition, Dichter, Essayist und Romancier. Als Bestsellerautor ist er auf der europäischen Bühne für sein Konzept des „Grand Replacement“ bekannt. Seine jüngste Veröffentlichung, La destruction des Européens d'Europe, ist eine Zusammenfassung seiner bisherigen politischen Überlegungen. Camus gibt mit seinem Text eine Antwort auf die Frage nach dem Schicksal Europas und scheut sich nicht, klare Positionen zu beziehen.

„Nie wieder“

Camus’ Erzählung beginnt mit dem Ersten Weltkrieg, der gemeinhin als Beginn des europäischen Niedergangs angesehen wird. Tatsächlich hat dieser „europäische Bürgerkrieg“ (Ernst Nolte), in dem so viele Europäer auf dem Altar des Chauvinismus geopfert wurden, dazu beigetragen, das Nervenzentrum der Welt zu verschieben. Bis 1914 war Europa mit Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden, Frankreich und anderen Ländern das Zentrum einer globalen Hegemonie: kulturell, wirtschaftlich, philosophisch. Da Europa das Zentrum von allem war, war alles politische Handeln auf Europa ausgerichtet, auch das seiner Feinde.

Der Autor argumentiert, dass sich der europäische Niedergang ab 1945 beschleunigte. Das siegreiche Sowjetimperium eroberte die Osthälfte Europas und erstickte die kulturellen Hochburgen Europas wie Warschau, Budapest und Prag. Die siegreichen Amerikaner ließen Großbritannien und Frankreich als ständige Mitglieder in den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, ein bloßer „fiktiver Titel“, ein Ehrentitel. Camus berichtet, wie überrascht der deutsche General Keitel war, als er Frankreich 1945 in Reims auf der Seite der Sieger sah. In Wirklichkeit zerfallen das französische und das britische Empire nach und nach; das französische Kolonialreich beginnt zu zerfallen, weil die Algerier glauben, dass der Sieg Frankreichs über Deutschland auch ihr Sieg ist und dass der Freiheitskampf gegen Deutschland nun gegen Frankreich geführt werden muss.

Die mächtigen europäischen Nationen, die nacheinander zwei Vernichtungskriege geführt hatten, waren in jeder Hinsicht stark geschwächt. Als Nürnberg zu Ende ging, waren sich die Sieger einig in dem Satz: „Nie wieder!“ Dieser Satz steht im Mittelpunkt des Buches, in dem Camus seine Kritik und seine Reflexionen artikuliert.

Antirassismus

Für Renaud Camus ist der Antirassismus die Quintessenz des „Nie wieder!“. Der Antirassismus diktiert die großen Prinzipien der „Davokratie“: die Charta der Vereinten Nationen von 1945, die Allgemeine Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1958, die Flüchtlingskonvention von 1951, also eine perfekte Synthese zwischen Antirassismus und Menschenrechten. Die „Davokratie“ ist laut Camus ein Regime, in dem die Finanzeliten den globalen Ersetzungsprozess orchestrieren, um die Menschen zu verwalten.

So suggeriert das antirassistische Denken eine rigorose Gleichheit zwischen den Rassen, die einerseits völlig gleich sind, andererseits aber gar nicht existieren. Diese Gleichheit findet sich in der Logik wieder, die den großen Austausch ermöglicht, dessen Existenz nur positiv sein kann und der gleichzeitig nicht existiert. Im Namen der Menschenrechte greift die Linke sowohl Ideen als auch Menschen an, die ihre Ideologie der Zerstörung enthüllen. Denn die Linke will die kulturellen oder biologischen Realitäten zerstören, die ihrem ideologischen Projekt der Gleichheit widersprechen. Zum Beispiel das Erbrecht, das von Natur aus ungleich ist. Die Linke bekämpft es offen, damit der Staat die Gleichheit durchsetzt. Camus nennt das Beispiel der Abschaffung der Prüfung in Allgemeinbildung bei der Aufnahmeprüfung für das Pariser Institut d'études politiques, um diese Unterschiede so weit wie möglich zu beseitigen.

„Völkermordblock“ als Leugner

Um auf den Antirassismus zurückzukommen, so Camus, behauptet der Antirassismus gleichzeitig die Nichtexistenz von Rassen und proklamiert sie alle als gleichwertig. Indem sich diese Gesellschaft an die Gleichheit kettet, kettet sie sich auch an die Lüge. Denn da die Gleichheit nicht natürlich ist, „verurteilt sich jeder, der sie durchsetzen will, sofort und unwiderruflich zur Lüge“, so Camus. Es handelt sich also um eine „schlechte ideologische Nachricht“, die es zu bekämpfen gilt.

Für Renaud Camus ist der „Völkermordblock“ ein Leugner, weil er die Existenz und die Legitimität der kulturellen und nationalen Identitäten Europas leugnet. Viele von ihnen leugnen sogar die Existenz einer regionalen, nationalen oder europäischen Identität, die von Millionen Europäern gelebt wird. Wenn man also davon ausgeht, dass die europäische Identität darin besteht, ohne Identität zu sein, weltoffen im Namen der Menschenrechte, dann ist ihre Zerstörung per definitionem ein Nicht-Verbrechen. Es ist ein perfektes Verbrechen ohne Täter. Renaud Camus formuliert die Idee, dass Europa ein Menschenrecht geworden ist.

Europa befindet sich in einem Prozess der Selbstzerstörung; Europa ist das Land der Menschenrechte; die Invasion, die es erleidet, geschieht in ihrem Namen und führt gleichzeitig zu ihrer Zerstörung. Im Namen der Menschenrechte wird Europa weltweit als „Ruhestätte der Nationen, Krankenhaus der Völker, Zweitwohnsitz der Spezies“ wahrgenommen. Nirgendwo auf der Welt ist die „Tugend des Anderen“ so extrem, bis hin zur Leugnung der Existenz eines exklusiven „Wir“, was zum Verlust unseres Wesens und unserer Identität, insbesondere unserer europäischen Hochkultur, führt.

Diese Auffassung von der „Tugend des Anderen“ wird übrigens außerhalb Europas vehement abgelehnt. So gibt es reiche arabisch-muslimische Länder – Katar, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien – die diese Menschen aufnehmen könnten. Aber die Migranten denken gar nicht daran, in eines dieser Länder auszuwandern, obwohl sie ihnen viel vertrauter sind als das scheinbar islamophobe und rassistische Europa. Das haben wir bei den israelischen Vergeltungsschlägen gegen den Gazastreifen gesehen, als Ägypten die Menschen aus Gaza abwies.

Konkurrenz um Opfer

Der Antirassismus greift auch in das ein, was der Autor den „Opferwettbewerb“ nennt, der bei der gegenwärtigen Zerstörung der Europäer in Europa eine große Rolle spielt. Die geringste Bemerkung über eine der Gruppen, deren Geschichte von einer hartnäckigen Feindseligkeit gegen sie geprägt ist, wird sofort heftig etikettiert: antisemitisch, negrophobisch, slawophobisch, homophob etc. Es liegt auf der Hand, dass die Opferkonkurrenz in eine manichäische und kriminalisierende Argumentation eingebettet ist.

Ethnomasochismus

Die Argumentation des Antirassismus wird von Camus als manichäisch angesehen, weil sie die Welt in absolute Begriffe von Gut und Böse ohne Nuancen einteilt und Kritiker als moralisch verwerflich abstempelt. Antirassismus ist das absolut Gute und Rassismus das absolut Böse. Diese manichäische Argumentation setzt also eine moralische Haltung voraus, in der es darum geht, sich als Antirassist zu präsentieren, um sich als tugendhaft zu erweisen. Tugend nicht im traditionellen Sinne zu verstehen, ist eine Verzerrung. Dieser moralische Sog ist ein Vorbote des Ethnomasochismus.

Ethnomasochismus bedeutet, sich als Opfer der eigenen Geschichte darzustellen. Es bedeutet, das christliche Vokabular der Sühne für eine politische Argumentation zu übernehmen und sich dabei natürlich vom Christentum zu entfernen; sich selbst zu geißeln, um Vergebung zu bitten. Das hat natürlich mit der Konkurrenz der Opfer zu tun. In der Tat ist die Polemik eine Funktion der Gruppe, deren Thema sie ist. Ausgehend von den erlittenen Verfolgungen wird eine Argumentation in der Logik der Opferkonkurrenz aufgebaut. Im Übrigen bedient sich jedes Volk dieser Logik: Die Menschen in Gaza versuchen, Israel als Henker und Nazi darzustellen. Wie Camus sagt: „Es ist eine absolute Waffe, die ohne Kontrolle eingesetzt wird“.

Bei solchen Behauptungen, egal von welcher Gruppe, spielt das Verhältnis zur Wahrheit keine Rolle, denn die Grundlage der Argumentation ist manichäisch. Ziel ist es, den Gegner in einem manichäischen Schema zu verurteilen, in dem er das Böse darstellt, mit dem man nicht diskutieren kann. Es handelt sich lediglich um ein rhetorisches Mittel, um im Rahmen eines Viktimisierungswettbewerbs zwischen den Gruppen zu überzeugen. Dieser Ethnomasochismus ist somit ein Vorbote der Vernichtung der Europäer in Europa.


Zur Person:

Matisse Royer, Jahrgang 2001, studiert Medizin in Südfrankreich und engagiert sich für soziale und politische Belange auf Korsika, in der Bretagne und darüber hinaus in ganz Europa.

Die in Gastbeiträgen geäußerten Ansichten geben ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors wieder und entsprechen nicht notwendigerweise denen der Freilich-Redaktion.
AfD Brandenburg - Mit eurer Unterstützung in die Landesregierung!