Absicht oder Fehler? ARD verbreitet falsche Zahlen zu Rechtsextremismus
Ein ARD-Clip auf TikTok behauptet, in Deutschland gebe es 40.600 „gewaltorientierte Rechtsextremisten“ – doch ein kurzer Blick in den Verfassungsschutzbericht zeigt, dass das nicht stimmt.
Ein kurzer Blick in den VS-Bericht zeigt, dass die Zahlen aus dem ARD-Clip nicht stimmen.
© IMAGO / dts NachrichtenagenturBerlin. – „Deutschland hat ein Problem mit Rechtsextremismus. Das ist Fakt“ – mit diesen Worten beginnt ein rund einminütiger Clip, der vor wenigen Tagen auf dem TikTok-Kanal „ARD Kinder und Familie“ veröffentlicht wurde. Der Inhalt richtet sich offensichtlich an eine jüngere Zielgruppe. Problematisch ist allerdings, dass die Redakteurin in dem Clip mit falschen Zahlen hantiert.
Blick in Bericht widerlegt Zahlen der ARD
Nach einer kurzen Definition, was Rechtsextremismus eigentlich ist, kommt auch schon die falsche die Zahl. Demnach habe der Verfassungsschutz im Jahr 2023 insgesamt 40.600 Personen in Deutschland als „gewaltorientierte Rechtsextremisten“ eingestuft. Ein Blick in den Bericht zeigt allerdings, dass die Redakteurin des öffentlich-rechtlichen Senders entweder sehr großzügig aufgerundet oder aus welchen Gründen auch immer schlicht die falsche Zahl verbreitet.
Das Gesamtpersonenpotenzial im Bereich Rechtsextremismus lag nach Abzug von Mehrfachnennungen nach den Angaben des Berichts im Jahr 2023 nämlich bei 40.600 Personen, das Personenpotenzial im Bereich „gewaltorientierte Rechtsextremisten“, also in der von der Redakteurin genannten Kategorie, hingegen war deutlich geringer als im Clip behauptet und lag bei 14.500 Personen. Viele Diskussionen hat der Clip bisher allerdings nicht ausgelöst. Der Beitrag wurde nach aktuellem Stand etwas mehr als 1.000 Mal abgerufen, darunter 13 Kommentare und rund 160 Likes. Im Vergleich zu den anderen Beiträgen, die oft mehrere zehntausend Mal aufgerufen wurden, also eher ein Flop.