Freilich #35: Und tschüss!

Coronaimpfschäden: Nur ein Drittel der Anträge anerkannt

Trotz Tausender Anträge auf Entschädigung wegen mutmaßlicher Impfschäden nach einer Coronaimpfung wird nur ein Bruchteil anerkannt. Die Mehrheit der Betroffenen bleibt mit Ablehnungen und langen Wartezeiten zurück.

/
/
1 Minute Lesezeit
Coronaimpfschäden: Nur ein Drittel der Anträge anerkannt

Seit Beginn der Coronaimpfungen wurden in Österreich bis Ende April 2025 rund 3.000 Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens gestellt. (Symbolbild)

© IMAGO / Aton Chile

Wien. – Seit Beginn der Coronaimpfungen wurden in Österreich bis Ende April 2025 insgesamt 2.655 Anträge auf Anerkennung eines Impfschadens gestellt. Davon wurden 735 anerkannt, 1.527 abgelehnt, während 393 Verfahren noch offen sind, wie aus der Antwort des Sozialministeriums auf eine Anfrage des FPÖ-Gesundheitssprecher Gerhard Kaniak hervorgeht. Laut der Antwort waren die häufigsten Gründe für negative Entscheidungen fehlende zeitliche Zusammenhänge zwischen Impfung und Beschwerden, Krankheitsbilder, die nicht als Impfkomplikationen gelten, oder Symptome, die als übliche Impfreaktionen eingestuft wurden.

Entschädigungen für anerkannte Fälle

Von den anerkannten Fällen erhielten die Betroffenen 400 Pauschalentschädigungen, 193 dauerhafte Beschädigtenrenten, 75 befristete Renten und 62 Anerkennungen ohne Rentenanspruch. Darüber hinaus wurden Sterbegelder sowie Witwen- und Waisenrenten ausbezahlt. „Das zeigt klar, dass es sehr wohl eine erhebliche Zahl schwerer Impfschäden gibt. Gleichzeitig belegen die hohen Ablehnungsquoten, dass das Verfahren weder niederschwellig noch opferfreundlich ist“, so Kaniak.

Lange Bearbeitungszeiten als Belastung

Besonders kritisch ist die Dauer der Verfahren. Laut Ministerium mussten Antragsteller im Jahr 2024 im Durchschnitt 230 Tage warten, bis über ihren Antrag entschieden wurde. Kaniak bezeichnete dies als „besonders erschütternd“. Zudem kritisierte der FPÖ-Abgeordnete, dass zahlreiche mögliche Impfschäden gar nicht erfasst worden seien, da viele Betroffene keinen Antrag gestellt hätten oder nicht ausreichend informiert gewesen seien. „Wir brauchen daher dringend eine Nachmeldefrist für bisher nicht eingebrachte Fälle und eine Revisionsmöglichkeit für abgelehnte Anträge, damit den Geschädigten tatsächlich Gerechtigkeit widerfährt“, so seine Forderung.

Die Betroffenen seien keine Bittsteller, sondern Opfer eines „staatlich massiv beworbenen Impfprogramms“, das bis zur Impfpflicht reichte, so Kaniak. „Sie haben Anspruch auf eine faire und rasche Entschädigung – ohne Hürden und Verschleppung“. Es sei „höchste Zeit“, dass die Bundesregierung endlich handle und diesen Menschen Gerechtigkeit widerfahren lasse.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!