Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

krise

Die CDU als Krise der liberalen Demokratie
MEINUNG
von Marvin T. Neumann

Die CDU als Krise der liberalen Demokratie

Bei den Koalitionsverhandlungen zeigen sich die Christdemokraten mal wieder opportunistisch: Die angekündigte Migrationswende ist bereits vom Tisch, Staatsverschuldung kein Problem mehr, Afghanen werden weiterhin eingeflogen. Der Vertrauensverlust in die Reformfähigkeit der etablierten Politik wächst rasant. In dieser Lage fragen sich manche, wie Deutschlands Demokratie noch zu retten ist.

Skandal in Bosnien: Finger weg von Dodik!
MEINUNG
von Filip Gaspar

Skandal in Bosnien: Finger weg von Dodik!

Das Urteil gegen den Präsidenten der bosnischen Teilrepublik Republika Srpska, Milorad Dodik, sorgt seit Mittwoch für Aufregung. In seinem Kommentar für FREILICH meint Filip Gaspar, dass die jüngsten Entwicklungen Bosnien und Herzegowina in eine tiefe Krise stürzen könnten.

Islamisten-Offensive in Syrien: Bis zu 1,5 Millionen Menschen könnten fliehen
Welt
7.12.2024

Islamisten-Offensive in Syrien: Bis zu 1,5 Millionen Menschen könnten fliehen

Experten warnen: Die jüngste Eskalation in Syrien könnte eine neue Flüchtlingswelle von 1,5 Millionen Menschen auslösen.
„Aktivierende Bevölkerungspolitik“: AfD will Familienministerium umbauen
Politik
27.11.2024

„Aktivierende Bevölkerungspolitik“: AfD will Familienministerium umbauen

Die AfD fordert die Umbenennung des Familienministeriums in „Bundesministerium für Familie und Bevölkerungsentwicklung“, um eine aktivierende Bevölkerungspolitik und die Verjüngung der deutschen Bevölkerung voranzutreiben.

Doch kein grünes Jobwunder: VW baut günstiges Elektroauto nicht in Deutschland
Wirtschaft
22.10.2024

Doch kein grünes Jobwunder: VW baut günstiges Elektroauto nicht in Deutschland

Volkswagen plant ab 2027 ein Elektroauto für unter 20.000. Es soll aber nicht in Deutschland produziert werden. Das grüne Jobwunder in der deutschen Automobilindustrie bleibt also aus.

VW ist nicht mehr konkurrenzfähig: Milliardenschweres Sparprogramm notwendig
Wirtschaft
22.12.2023

VW ist nicht mehr konkurrenzfähig: Milliardenschweres Sparprogramm notwendig

Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Volkswagen und der Betriebsrat am Dienstag auf Eckpunkte für ein milliardenschweres Sparprogramm bei der Kernmarke Volkswagen geeinigt.

Zwei Jahre Ampelregierung: Die Torheit der Regierenden kehrt zurück
MEINUNG
von Bruno Wolters

Zwei Jahre Ampelregierung: Die Torheit der Regierenden kehrt zurück

Das Vertrauen in die Bundesrepublik und ihre Institutionen ist erschüttert. Gleichzeitig stellen die AfD und ihre Wähler eine enorme Gefahr für die eingespielten Machtapparate der Eliten dar. Denn wie in der Vergangenheit der Menschheitsgeschichte passiert es nun auch in Deutschland: Mächtige Entscheidungsträger entscheiden sich trotz vorhandener Informationen für idiotische Maßnahmen, die am Ende dazu führen, dass sie ihre Macht ganz oder teilweise verlieren.

Salzburg-Wahl 2023: Das Erfolgsrezept der FPÖ ist simpel
MEINUNG
von Stefan Juritz

Salzburg-Wahl 2023: Das Erfolgsrezept der FPÖ ist simpel

Am vergangenen Sonntag hat Salzburg einen neuen Landtag gewählt. FREILICH-Chefredakteur Stefan Juritz erklärt in seinem Kommentar, was der Grund für das gute Abschneiden der Freiheitlichen bei den Wahlen war.

Mentalitätsunterschiede zwischen Ost und West
MEINUNG
von Kevin Naumann

Mentalitätsunterschiede zwischen Ost und West

In seinem Kommentar geht Kevin Naumann auf die jüngste Äußerung von Mathias Döpfner ein und erklärt, dass der Ostdeutsche kein Liberaler, aber auch kein klassischer Rechter oder Linker ist und jede Zuschreibung von außen ablehnt, ihrer überdrüssig ist, sie einfach ignoriert und sich von den Wahrheitssystemen des tonangebenden Westens abwendet.

Wie die EU mit der Zeitbombe Inflation unseren Wohlstand gefährdet
Wirtschaft
12.4.2023

Wie die EU mit der Zeitbombe Inflation unseren Wohlstand gefährdet

Sie ist wieder da, die Inflation. Ökonomen und Finanzjournalisten warnen seit Jahren vor diesem altbekannten Übel, während die Zentralbanker das Thema entweder ignorieren oder leugnen. Im Februar dieses Jahres lag die offizielle Inflationsrate in der Eurozone bei 8,5 Prozent, dem höchsten Wert seit mehr als 20 Jahren.

Seite 1 von 7