Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

nationalismus

Die Märzgesetze von 1848: Ein Wendepunkt in der Geschichte Österreichs
Kultur
15.3.2025

Die Märzgesetze von 1848: Ein Wendepunkt in der Geschichte Österreichs

Die bürgerliche Revolution 1848 gilt häufig fälschlicherweise als rein deutsches Phänomen. Doch die Unruhen, die durch die französische Februarrevolution ausgelöst wurden, umfassten den gesamten Kontinent und störten die post-napoleonische Machtordnung der Fürsten empfindlich.

Proteste in Serbien: Vučević als durchsichtiges Bauernopfer des Präsidenten
ANALYSE
von Dušan Dostanić

Proteste in Serbien: Vučević als durchsichtiges Bauernopfer des Präsidenten

In Serbien gehen die Menschen seit der Bahnhofstragödie in Novi Sad, bei der 15 Menschen ums Leben kamen, auf die Straße, um gegen die Regierung zu protestieren. Anfang der Woche trat Regierungschef Vučević zurück. Der Politikwissenschaftler Dušan Dostanić analysiert für FREILICH die Lage.

Personalrochade: Vom ÖRR-Expertenkreis und Correctiv in Habecks Wahlkampfteam
Politik
14.11.2024

Personalrochade: Vom ÖRR-Expertenkreis und Correctiv in Habecks Wahlkampfteam

Johannes Hillje, Populismusexperte und häufiger Gast in den öffentlich-rechtlichen Medien, schließt sich dem Wahlkampfteam von Robert Habeck an. Mit dabei ist auch die Co-Geschäftsführerin von Correctiv.

Polizei ohne Waffen und mehr: Fünf absurde grüne Forderungen aus Deutschland und Österreich
Politik
7.11.2024

Polizei ohne Waffen und mehr: Fünf absurde grüne Forderungen aus Deutschland und Österreich

Die Grünen sind in der Vergangenheit immer wieder durch unsinnige Forderungen aufgefallen, die an der Lebenswirklichkeit vieler Menschen vorbeigehen. FREILICH präsentiert eine Auswahl der fünf besten Fälle aus der Deutschland und Österreich.

Historiker David Engels: „Nicht von nationalistischen Bestrebungen spalten lassen“
INTERVIEW
6.7.2024

Historiker David Engels: „Nicht von nationalistischen Bestrebungen spalten lassen“

Der Historiker und Publizist beschreibt den Übergang Europas zu einer hesperialistischen Gesellschaft als ein mögliches Zukunftsszenario. Im Gespräch mit FREILICH erklärt er unter anderem, was genau unter diesem Begriff zu verstehen ist und was Hesperialismus für die Zukunft Europas bedeuten würde.

Kritik an bpb-Video: Hat die WM 2006 Pegida begünstigt?
Gesellschaft
4.7.2024

Kritik an bpb-Video: Hat die WM 2006 Pegida begünstigt?

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat mit einem Beitrag in den Sozialen Medien für Aufregung gesorgt. In einem Video wird die Frage aufgeworfen, ob Lukas Podolski, Jürgen Klinsmann und Co. für den Rechtsruck in Deutschland verantwortlich sind. Die Nutzer sind empört.

Kardinal Marx warnt vor nationalistischer Krise durch AfD in der EU
Politik
3.7.2024

Kardinal Marx warnt vor nationalistischer Krise durch AfD in der EU

Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hat mit Äußerungen während eines Gottesdienstes erneut für Aufsehen gesorgt. Darin warnte er vor der AfD und erklärte, völkischer Nationalismus sei mit dem Christentum nicht vereinbar.

Präsidentschaftswahlen in der Türkei – Medienhysterie in Deutschland
Welt
19.5.2023

Präsidentschaftswahlen in der Türkei – Medienhysterie in Deutschland

Nach dem für viele deutsche Medien unerwartet knappen Ausgang der türkischen Präsidentschaftswahlen zeigen sich viele deutsche Meinungs- und Medienmacher enttäuscht über den dortigen Wahlausgang, der am 28. Mai zu einer Stichwahl zwischen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan und seinem Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu führen wird.

Ukraine: Der rechte Sektor
Welt
6.4.2022

Ukraine: Der rechte Sektor

Die „Entnazifizierung“ der Ukraine ist nicht nur Wladimir Putin ein Anliegen, sondern auch Medien im Westen. Das ist die rechte Szene in der Ukraine.
DAS POLITISCHE BUCH: „Natiokratie“ – Das Eigene in Marsch gesetzt
Kultur
4.4.2022

DAS POLITISCHE BUCH: „Natiokratie“ – Das Eigene in Marsch gesetzt

Die Frage nach der ukrainischen Identität wird bereits seit über 100 Jahren gestellt. Der nationalistische Cheftheoretiker Mykola Sziborskyj legte 1935 mit „Natiokratie“ ein Lehrstück über den Willen eines Volkes zum selbstbestimmten Dasein vor.
Seite 1 von 2