Nach Milliardengewinnen schreibt Biontech 2024 einen Nettoverlust von 700 Millionen Euro. Gleichzeitig baut das Unternehmen Hunderte von Arbeitsplätzen ab – unter anderem in Marburg.
Porsche kämpft mit einem Gewinneinbruch von 30,3 Prozent, vor allem wegen des schwächelnden China-Geschäfts. Auch die Auslieferungen und die Profitabilität gingen deutlich zurück.
Michael Kellner, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, kritisierte im Deutschlandfunk den kriselnden Volkswagen-Konzern wegen fehlender bezahlbarer Elektroautos und warnte vor der Konkurrenz aus China.
In der deutschen Automobilindustrie droht laut einer Studie der Verlust von bis zu 140.000 Arbeitsplätzen durch den Wandel zur Elektromobilität. Die Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie sieht darin aber keinen Ausdruck einer Krise.
Erneuter Stellenabbau bei Magna Powertrain: 200 Mitarbeiter in Lannach betroffen. Die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Automobilbranche nehmen zu.
In Deutschland kämpfen viele Großkonzerne mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und sinkender Wettbewerbsfähigkeit. Die Folge ist der Abbau von Tausenden von Arbeitsplätzen. Besonders betroffen ist die Automobilindustrie.
Die Nachfrage nach Wärmepumpen ist im ersten Halbjahr 2024 um 54 Prozent eingebrochen. Erste Anbieter müssen bereits Arbeitsplätze abbauen.
Wer keine Fähigkeit hat, die nicht durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden kann, müsse gehen, heißt es von der Chefredakteurin.
Der US-Autobauer Ford streicht Tausende von Stellen. Allein an den deutschen Standorten Köln und Aachen werden 2.300 Mitarbeiter entlassen.
Der Faserhersteller Lenzing AG baut im Rahmen seines Sparprogramms konzernweit Stellen ab. Am Montag soll der Vorstand zusammenkommen.