Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

Daniel Fiss

Daniel Fiß wurde 1992 geboren und studierte sechs Semester Good Governance und Politikwissenschaft an der Universität Rostock. Seit 2020 betreibt er den „Feldzug Blog“, auf dem er regelmäßig Analysen zu Demoskopie, politischer Soziologie und Kommunikation veröffentlicht.

Drei Gründe: Warum das BSW auf dem Parteienfriedhof angekommen ist
ANALYSE
von Daniel Fiss

Drei Gründe: Warum das BSW auf dem Parteienfriedhof angekommen ist

Dem BSW wurde in den vergangenen Monaten viel Potenzial zugeschrieben, dennoch verpasste die Partei zuletzt den Einzug in den Bundestag. In seiner Analyse für FREILICH zeigt Daniel Fiß auf, welche Gründe dazu geführt haben und warum die Partei vor dem politischen Aus stehen könnte.

Gedanken zur Integration der JA in die Mutterpartei
MEINUNG
von Daniel Fiss

Gedanken zur Integration der JA in die Mutterpartei

Am Wochenende fand in Riesa der Bundesparteitag der AfD statt, auf dem unter anderem eine engere Anbindung der Jugendorganisation an die Mutterpartei beschlossen wurde. Daniel Fiß über seine Gedanken dazu.

Wer gewinnt die US-Wahlen? Drei Gründe pro Kandidat im Check
ANALYSE
von Daniel Fiss

Wer gewinnt die US-Wahlen? Drei Gründe pro Kandidat im Check

Am 5. November sind in den USA rund 244 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme bei der Präsidentschaftswahl abzugeben. Wer gewinnen wird, ist derzeit noch offen. Daniel Fiß nennt jeweils drei Gründe, die für einen Sieg von Donald Trump (Republikaner) oder Kamala Harris (Demokraten) ausschlaggebend sein könnten.

Strukturelle Grenzen der Wählerschaft: Warum die AfD an ihre Grenzen stößt
ANALYSE
von Daniel Fiss

Strukturelle Grenzen der Wählerschaft: Warum die AfD an ihre Grenzen stößt

Nach den Wahlerfolgen in den ostdeutschen Bundesländern strebt die AfD ähnliche Ergebnisse auch im Westen an. Wie Daniel Fiß in seiner Analyse für FREILICH ausführt, zeigen jedoch parteiinterne Konflikte über die strategische Ausrichtung sowie strukturelle Barrieren in der Wählerschaft, dass der Weg dorthin schwierig bleibt.

CDU und BSW – Eine Koalition, aber zwei Dilemmata
MEINUNG
von Daniel Fiss

CDU und BSW – Eine Koalition, aber zwei Dilemmata

Sowohl in Sachsen als auch in Thüringen wird am 1. September ein neuer Landtag gewählt. Nicht nur die Umfragewerte deuten auf eine mögliche Koalition aus CDU und dem Bündnis Sahra Wagenknecht hin. In seinem Kommentar für FREILICH skizziert Daniel Fiß, welche Schwierigkeiten dies für beide Parteien bedeuten könnte.

Demografie: Vom Altern und Schrumpfen
ANALYSE
von Daniel Fiss

Demografie: Vom Altern und Schrumpfen

Wir werden älter und immer weniger. Das hat massive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Demografie wird zur Schicksalsfrage im 21. Jahrhundert.

Kurzanalyse: Fünf Punkte zur neuen Wagenknecht-Partei
ANALYSE
von Daniel Fiss

Kurzanalyse: Fünf Punkte zur neuen Wagenknecht-Partei

Sahra Wagenknecht hat sich schon seit längerer Zeit mit ihrer eigenen Partei überworfen. Nun hat sie am heutigen Montag gemeinsam mit anderen Genossen ihren Austritt aus der Linkspartei erklärt und auf einer Pressekonferenz ihr neues Projekt namens Bündnis Sahra Wagenknecht vorgestellt. Der Politikanalyst Daniel Fiß hat Wagenknechts jüngsten Schritt kurz analysiert.

AfD-Umfragehoch: Bestätigt der Erfolg in Schwerin die aktuelle Stimmungslage?
MEINUNG
von Daniel Fiss

AfD-Umfragehoch: Bestätigt der Erfolg in Schwerin die aktuelle Stimmungslage?

Die AfD hat es bei der Oberbürgermeisterwahl in Schwerin in die Stichwahl geschafft – zum ersten Mal in einer Landeshauptstadt. Eine gute Chance für die AfD, meint Politikberater Daniel Fiß in seinem Kommentar.

„Gesichert rechtsextrem“ – Von falschen Reaktionen und verschlafener Verteidigung
MEINUNG
von Daniel Fiss

„Gesichert rechtsextrem“ – Von falschen Reaktionen und verschlafener Verteidigung

Am Mittwoch hat das Bundesamt für Verfassungsschutz mehrere Organisationen als „sicher rechtsextremistisch“ eingestuft. In seinem Kommentar erklärt Daniel Fiss, wieso er eine demonstrative Gleichgültigkeit und halbironische Affirmation seitens der Betroffenen gegenüber dem Vorwurf der Verfassungsfeindlichkeit für eine denkbar schlechte Kommunikations- und Abwehrstrategie hält.

Die „rechte Sozialdemokratie“ als Erfolgskonzept?
ANALYSE
von Daniel Fiss

Die „rechte Sozialdemokratie“ als Erfolgskonzept?

In seiner Analyse beleuchtet Daniel Fiß die Entwicklung der dänischen Sozialdemokratie und erklärt, wie der Vorsitzenden der Sozialdemokraten die strategische Meisterleistung gelungen ist, sowohl ihre linken Koalitionspartner als auch die rechtskonservativen Wählerschaften für sich zu gewinnen.

Seite 1 von 2