Mit einem Fragenkatalog zur politischen Neutralität linker NGOs hat die Union zuletzt einen Nerv getroffen und hysterische Reaktionen ausgelöst. Kevin Naumann analysiert in seinem Kommentar für FREILICH, wie der deutsche Schuldkult und die kulturelle Hegemonie der 68er eine Identitätskrise in der heutigen Politik hervorrufen.
Der belgische Philosoph Antoine Dresse sieht Europa am Scheideweg. Auf seinem Kanal „Ego Non“ fordert er eine Rückbesinnung auf philosophische Prinzipien. Im Interview mit FREILICH erklärt er, wie er dabei vorgeht.
Für viele gilt das Buch immer noch als Allheilmittel für alle Lebenslagen und Gemütszustände. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing sagt: Mehr davon! Deshalb sammelt er für FREILICH in einer Sonderreihe die Lieblingsbücher verschiedener konservativer und rechter Akteure und lässt sie vorstellen. Heute stellt der Publizist Johannes K. Poensgen fünf Bücher vor.
Brendan Simms, Direktor des Zentrums für Geopolitik an der Universität Cambridge, sieht in einem neuen Buch die globalisierte US-Weltordnung durch China und Russland bedroht, deren Strategen und Staatsmänner sich wieder auf großräumiges Denken besinnen. Zweimal, 1918 und 1945, ging der Kampf gegen die angelsächsische Weltordnung für die Landmächte schlecht aus. Wie es diesmal ausgehen wird, ist ungewiss. Der Politikwissenschaftler Dr. Seyed Alireza Mousavi bespricht das Buch.
Kissingers Geheimreise nach China im Jahr 1971 hatte zum Ziel, die Beziehungen zwischen China und den USA zu normalisieren und einen Keil zwischen Peking und die Sowjetunion zu treiben. Im Juli dieses Jahres reiste der am Mittwoch verstorbene Kissinger erneut nach China – diesmal jedoch aus einer Fehleinschätzung der geopolitischen Lage heraus. Ein Nachruf von Dr. Seyed Alireza Mousavi.
In der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands zeichnet sich eine beunruhigende Tendenz ab: Die etablierten Parteien von der CDU bis zur Linkspartei haben sich in einer gemeinsamen Blockbildung gegen die AfD positioniert. In diesem Artikel untersucht Frank-Christian Hansel, wie die Theorien der aus der linken politischen Tradition stammenden Chantal Mouffe, die sich auf den konservativen Denker Carl Schmitt bezieht, dazu beitragen könnten, einen Ausweg aus dieser beunruhigenden Polarisierung zu finden.
In seinem Kommentar analysiert der Berliner AfD-Politiker Frank-Christian Hansel die bewusste Ausgrenzung der AfD und skizziert die schädlichen Folgen für den Parlamentarismus.
Als die GegenUni letztes Jahr ihre digitalen Türen öffnete, wandelte sie dabei auf einem langen Pfad der Tradition, denn schon immer engagierten sich Intellektuelle und Dozenten in der Geschichte abseits der offiziellen Bildungsinstituten in privaten oder halbstaatlichen Organisationen. Die Online-Gegenuni ist dementsprechend nur das neueste Glied in der Kette dieser Tradition der deutschen Bildungsgeschichte – aber beginnen wir von vorne!