Die neue US-Regierung unter Donald Trump geht weiter gegen die bisherige Diversity-Agenda des Landes vor. Aber auch Frankreich ist zuletzt ins Visier der Amerikaner geraten.
Ein Mann hatte mit einem Bild auf X Abschiebungen im Jahr 2025 mit Deportationen während der NS-Zeit verglichen und wurde deshalb angezeigt. Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen jedoch ein.
Während Unternehmen in den USA ihre Diversity-Programme zurückfahren, halten österreichische Konzerne daran fest. Als Gründe werden Fachkräftemangel und wirtschaftliche Überlegungen genannt.
Die Neubesetzung der Rolle des Severus Snape in der geplanten „Harry Potter“-Serie sorgt für hitzige Debatten und wirft Fragen nach der Originaltreue und der politischen Botschaft der Serie auf.
Erst kürzlich hat Google seine DEI-Richtlinien ausgesetzt. Nun folgt eine weitere Änderung in diesem Bereich.
Der Bildungsdiskurs in Deutschland leidet unter Missverständnissen und die Politik verstärkt mit fragwürdigen Reformen die Probleme des Schulsystems. Reformen scheitern, weil weder Schüler noch Lehrer noch Eltern wirkliche Veränderungen wollen.
Der designierte US-Präsident Donald Trump will nach seinem Amtsantritt im Januar zahlreiche umstrittene Maßnahmen umsetzen. Dazu gehört auch ein Verbot von Transgender-Personen im Militär.
Die KI-Programme ChatGPT und Gemini sorgen mit einer bizarren Antwort auf die hypothetische Frage, ob ein Atomkrieg durch das Misgendern von Caitlyn Jenner verhindert werden könnte, für Diskussionen.
Wie stark Wokeness inzwischen in die Gedanken- und Meinungsfreiheit eingreift, zeigt eine Studie aus Großbritannien. Immer mehr Menschen wollen ihre Meinung nicht sagen, so die Ergebnisse einer Studie.