Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

nationalsozialismus

Deutschland: Linke Gesinnung schützt vor Ermittlungen wegen Volksverhetzung
Politik
21.3.2025

Deutschland: Linke Gesinnung schützt vor Ermittlungen wegen Volksverhetzung

Ein Mann hatte mit einem Bild auf X Abschiebungen im Jahr 2025 mit Deportationen während der NS-Zeit verglichen und wurde deshalb angezeigt. Die Staatsanwaltschaft stellte die Ermittlungen jedoch ein.

„Wenn alle untreu werden“: FPÖ mit Klage gegen Standard erfolgreich
Politik
17.1.2025

„Wenn alle untreu werden“: FPÖ mit Klage gegen Standard erfolgreich

Das Landesgericht Wien hat den Standard zu einer Geldstrafe verurteilt. Der Vorwurf: üble Nachrede im Zusammenhang mit einem Begräbnis mit FPÖ-Beteiligung.

Juristischer Streit um provokantes Video: AfD-Politiker Dannenberg siegt gegen Lokalzeitung
Politik
1.12.2024

Juristischer Streit um provokantes Video: AfD-Politiker Dannenberg siegt gegen Lokalzeitung

Der AfD-Politiker Alfred Danneberg hatte in einem Video eine Lokalzeitung aus seinem Landkreis thematisiert und dabei auch auf deren dunkle Vergangenheit während der NS-Zeit hingewiesen. Der Zeitungsverlag ging dagegen vor – ohne Erfolg.

Gutachten zum AfD-Verbot: Das sagt die Partei dazu
MEINUNG
von Christian Wirth

Gutachten zum AfD-Verbot: Das sagt die Partei dazu

Nachdem ein Gutachten von 17 Verfassungsrechtlern und Professoren zu einem möglichen Verbotsverfahren gegen die AfD die Erfolgsaussichten eines solchen Verfahrens festgestellt und dies mit „Belegen“ untermauert hat, äußert sich nun auch der Rechtsanwalt und staats- und verfassungsrechtliche Sprecher der AfD, Christian Wirth, zu dem Papier.

„Alte Rechte ist eine Sackgasse“: Publizistin Ellen Kositza und Frank Franz im Gespräch
Politik
28.10.2024

„Alte Rechte ist eine Sackgasse“: Publizistin Ellen Kositza und Frank Franz im Gespräch

Vor wenigen Tagen sprachen der Vorsitzende der Partei Die Heimat, Frank Franz, und die Publizistin Ellen Kositza über die neue und die alte Rechte und vieles mehr. Sie sorgten damit für viel Gesprächsstoff.

„Bücherwand-Gate“: Zeitung konstruiert Skandal um Bücherregal von AfD-Politikerin
Politik
27.10.2024

„Bücherwand-Gate“: Zeitung konstruiert Skandal um Bücherregal von AfD-Politikerin

Ein vom Tagesspiegel konstruierter Skandal? Die Zeitung sieht in einem Bücherregal der AfD-Abgeordneten Lena Kotré Hinweise auf NS-Literatur – doch Beobachter kritisieren die Darstellung der Zeitung.

Gefälschte FPÖ-Plakate in Graz: FPÖ setzt 2.000 Euro für Hinweise aus
Politik
14.9.2024

Gefälschte FPÖ-Plakate in Graz: FPÖ setzt 2.000 Euro für Hinweise aus

Die FPÖ Steiermark hat eine Belohnung von 2.000 Euro für Hinweise auf die Urheber illegaler Plakate in Graz ausgesetzt. Landesparteisekretär Hermann bezeichnet die Plakate als „Anschlag auf die Demokratie“ und fordert ein entschlossenes Vorgehen der Polizei.

Warschau: Scholz will Polen mit finanziellen Gesten für NS-Opfer entgegenkommen
Politik
2.7.2024

Warschau: Scholz will Polen mit finanziellen Gesten für NS-Opfer entgegenkommen

Die letzten Gespräche zwischen der deutschen und der polnischen Regierung liegen schon einige Jahre zurück. Nun will Scholz seinen polnischen Amtskollegen in Warschau treffen und ihm mit finanziellen Gesten entgegenkommen.

„Freie Sachsen“ gewinnen Prozess gegen sächsischen Verfassungsschutz
Politik
14.3.2024

„Freie Sachsen“ gewinnen Prozess gegen sächsischen Verfassungsschutz

Das sächsische Landesamt für Verfassungsschutz hat der rechten Bürgerbewegung „Freie Sachsen“ öffentlich vorgeworfen, einen „nationalsozialistischen Führerstaat“ anzustreben. Diese Aussage muss nun nach einem Gerichtsurteil zurückgenommen werden.

Wenn nichts mehr bleibt – Ödön von Horváth und das Vaterland
Kultur
9.12.2023

Wenn nichts mehr bleibt – Ödön von Horváth und das Vaterland

Unter der Herrschaft des Nationalsozialismus entwickelten sich in Deutschland zahlreiche literarische Strömungen, die sich zum Teil sehr unterschiedlich zum Regime positionierten. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing stellt anlässlich seines 122. Geburtstags einen Autor vor, der zeitlebens keinen Frieden mit den neuen Verhältnissen schließen konnte: Ödön von Horváth.

Seite 1 von 2