Ein Urteil des französischen Verfassungsgerichts könnte Marine Le Pen die Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen 2027 kosten. Sollte der Antrag der Staatsanwaltschaft Erfolg haben, wäre ein Amtsverbot möglich.
Die Likud-Partei wird Beobachter bei den europäischen Rechten. Dies ist ein weiterer Schritt in der internationalen Vernetzung rechter Parteien.
Anfang des Jahres verstarb Jean-Marie Le Pen. Wie jetzt bekannt wurde, haben Unbekannte sein Grab in der Nacht von Donnerstag auf Freitag geschändet. Die Ermittlungen laufen.
Ein neuer Trend in Frankreich: 48 Prozent der Bevölkerung fordern einen kompletten Einwanderungsstopp. Vor allem Frauen und Jugendliche treiben den Rechtsruck voran.
Die FPÖ-Politikerin Elisabeth Dieringer-Granza sitzt seit der Europawahl im EU-Parlament. Im Gespräch mit FREILICH spricht sie über ihre Kärntner Wurzeln und übt scharfe Kritik an der aktuellen EU-Migrationspolitik.
Santiago Abascal, charismatischer Führer der spanischen Partei Vox, übernimmt den Vorsitz der europäischen Partei „Patrioten für Europa“.
Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl gewonnen und verspricht den Amerikanern ein „goldenes Zeitalter“. Europas rechte Politiker feiern seinen Sieg als Signal für konservative Bewegungen.
Frankreich steckt in einer politischen Sackgasse: Nach den Parlamentswahlen fehlt eine klare Mehrheit, und Macron steht vor der Herausforderung, eine stabile Regierung zu bilden.
Bei den Parlamentswahlen in Frankreich hat der Rassemblement National zum ersten Mal in der Geschichte den ersten Wahlgang gewonnen. Was die Rechte tun muss, um auch den zweiten Wahlgang zu gewinnen, erläutert Matisse Royer in seinem Kommentar für FREILICH.
Am Sonntag fanden in Frankreich vorgezogene Parlamentswahlen statt. Zum ersten Mal in der Geschichte hat der Rassemblement National den ersten Wahlgang gewonnen. Im Gespräch mit FREILICH Clément spricht der Wahlanalyst über den gestrigen Wahlabend.