Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

vorratsdatenspeicherung

„Zeitenwende“: Digitale Überwachung wird unter Schwarz-Rot vorangetrieben
Politik
27.3.2025

„Zeitenwende“: Digitale Überwachung wird unter Schwarz-Rot vorangetrieben

Die Union strebt weitreichende Überwachungsmaßnahmen an – darunter eine längere Vorratsdatenspeicherung und eine Hintertür für Messenger. Die SPD geht nur teilweise mit.

Berliner Justizsenatorin will mehr Befugnisse für virtuelle VS-Agenten
Politik
19.3.2025

Berliner Justizsenatorin will mehr Befugnisse für virtuelle VS-Agenten

Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) will den Sicherheitsbehörden mehr Befugnisse geben. Vor allem virtuelle Agenten sollen leichter in Online-Netzwerke von zu Beobachtenden eindringen dürfen.

Faeser will Vorratsdatenspeicherung noch vor der Bundestagswahl durchpeitschen
Politik
24.11.2024

Faeser will Vorratsdatenspeicherung noch vor der Bundestagswahl durchpeitschen

Bundesinnenministerin Faeser will die Vorratsdatenspeicherung noch vor der Bundestagswahl einführen. Nach der Blockade der FDP hofft sie dabei auf die Unterstützung der Union.

Deutschland weiter im Visier islamistischer Terroristen: Bislang 24 Anschläge vereitelt
Politik
12.11.2024

Deutschland weiter im Visier islamistischer Terroristen: Bislang 24 Anschläge vereitelt

Das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) hat in den vergangenen Jahren insgesamt 24 islamistische Anschläge in Deutschland vereitelt. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel gehen die Sicherheitsbehörden von einer verschärften Gefährdungslage aus.

Hessen: CDU-Ministerpräsident Rhein treibt anlasslose IP-Speicherung voran
Politik
30.9.2024

Hessen: CDU-Ministerpräsident Rhein treibt anlasslose IP-Speicherung voran

Der Bundesrat hat einem hessischen Gesetzentwurf zur anlasslosen Speicherung von IP-Adressen zugestimmt. Ermittlungsbehörden sollen damit Straftaten im Internet besser aufklären können.

Vorratsdatenspeicherung: EU-Kommission erwägt neuen Anlauf
Politik
14.7.2021

Vorratsdatenspeicherung: EU-Kommission erwägt neuen Anlauf

Die Vorratsdatenspeicherung würde Telekommunikationsdienste dazu verpflichten, Internet- und Telefonverbindungsdaten für eine bestimmte Zeit zu speichern und diese auf Anfrage an Ermittlungsbehörden weiterzugeben.
Nach Wien-Terror: EU will verschlüsselte Chats verbieten
Technik
9.11.2020

Nach Wien-Terror: EU will verschlüsselte Chats verbieten

In einem beispiellos raschen Verfahren möchte der EU-Ministerrat nun durchdrücken, dass die Betreiber von Chat-Plattformen künftig einen Generalschlüssel bereitstellen, mit dem die Staatsmacht im Ernstfall in den privaten Chats ihrer Bürger nach Verdachtsmomenten suchen darf.
Seite 1 von 1