Der Sammelband „Nahe Vergangenheit“ aus dem Ares-Verlag versammelt Texte aus der Zeitschrift Abendland, die historische Entwicklungen zwischen 1914 und den 1950er-Jahren beleuchten. Ein Muss für historisch Interessierte, wie Mike Gutsing in seiner Rezension für FREILICH festhält.
Am 13. Februar erscheint im Verlag Jungeuropa eine Neuauflage des Buches „Die Moral des Bombenterrors“. In seiner Rezension für FREILICH setzt sich der Historiker Lothar Höbelt kritisch mit der Argumentation des Autors auseinander – insbesondere mit dessen moralphilosophischen Schlussfolgerungen.
Die AfD fordert den Wiederaufbau der teilweise eingestürzten Dresdner Carolabrücke im Stil von 1895 unter Berücksichtigung moderner Anforderungen. Petitionen unterstreichen die Unterstützung der Bürger für dieses Vorhaben.
Am vergangenen Wochenende haben Recherchen rund um AfD-Chefin Alice Weidel ergeben, dass ihr Großvater eine NS-Vergangenheit hatte. In den Sozialen Medien konterte die AfD mit einem interessanten Aufruf.
Anlässlich des Nationalfeiertages am 26. Oktober 1989 hielt der verstorbene Jörg Haider im Wiener Palais Auersperg eine Rede, in der er die Verantwortung der Bürger für die Erhaltung der Freiheit und der demokratischen Werte in Österreich betonte und die gesellschaftliche Apathie sowie den Verlust des patriotischen Bewusstseins kritisierte. FREILICH veröffentlicht die Rede im Wortlaut.
ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten zieht nach den gestrigen AfD-Erfolgen Parallelen zum Zweiten Weltkrieg und ruft zu einem „Schulterschluss der Demokraten“ auf.
Kurz vor der Europawahl am 9. Juni sorgte eine Äußerung des AfD-Politikers Maximilian Krah für Schlagzeilen. Kritik an Krahs Aussage kam unter anderem aus der CSU. Doch in den Sozialen Medien holten einige Nutzer zum verbalen Gegenschlag aus.
Für viele gilt das Buch immer noch als Allheilmittel für alle Lebenslagen und Gemütszustände. FREILICH-Redakteur Mike Gutsing sagt: Mehr davon! Deshalb sammelt er für FREILICH in einer Sonderreihe die Lieblingsbücher verschiedener konservativer und rechter Akteure und lässt sie vorstellen. Heute stellt der ZUERST-Chefredakteur Andreas Karsten fünf Bücher vor.
Ende dieses Monats jährt sich zum 85. Mal der Abschluss des Münchner Abkommens, über das in der Vergangenheit viel diskutiert wurde. Im Zuge dieser Debatte sind zahlreiche Bücher erschienen, die dieses Ereignis jedoch stets aus deutscher, polnischer oder alliierter Sicht beleuchtet haben – nie jedoch aus tschechischer Perspektive. Jungeuropa legt nun ein wichtiges Buch zu diesem Thema vor. FREILICH bringt exklusiv und vorab einen Auszug aus dem Nachwort von Antonin Brousek.
Der bundesdeutsche Selbsthass zeigt sich vor allem im Umgang mit den Luftangriffen auf Dresden während des Zweiten Weltkriegs, meint Mike Gutsing in seinem Kommentar.