Reconquête-Funktionär: „Franzosen wissen sehr wenig über Deutschland“ (2)

Am vergangenen Sonntag hat der Rassemblement National zum ersten Mal in der Geschichte den ersten Wahlgang einer Parlamentswahl gewonnen. Im zweiten Teil des FREILICH-Interviews spricht ein Funktionär der Reconquête über seine Wünsche an die Rechtsparteien nach den Wahlen.

Interview von
2.7.2024
/
6 Minuten Lesezeit
Reconquête-Funktionär: „Franzosen wissen sehr wenig über Deutschland“ (2)
In Frankreich gibt es eine gewisse Unkenntnis über Deutschland und die deutsche Politik, so der R!-Funktionär.© IMAGO / Zoonar

FREILICH: Die Situation zwischen den rechten Politikern in Frankreich und Deutschland ist derzeit etwas angespannt. Wie sehen Sie das Verhältnis zu Krah?

Der Rassemblement National hat die Rechte verraten und wird das auch weiterhin tun. Die Äußerungen des AfD-Politikers Krah in der italienischen Zeitung waren leicht zu verstehen und offensichtlich nicht besonders provokativ. Aber ich glaube, dass die Strategie des Rassemblement National in dieser Frage darauf abzielt, den Ansatz fortzusetzen, den sie schon seit einiger Zeit verfolgen: Sie wollen mehr Monarchisten als der König sein und die reinsten Absichten auf Kosten bestimmter Allianzen demonstrieren. Um das zu erreichen, sind sie zu allem bereit.

Ich glaube nicht, dass sie wirklich eine europäische Vision haben, oder wenn sie eine hätten, wäre sie unzuverlässig und eher zweitrangig. Im Gegenteil, ich glaube, ihr Ziel ist es, die Franzosen für sich zu gewinnen und Wahlen zu gewinnen. Die Frage ist: und dann?

Ihre Strategie ähnelt ein wenig der der Linken: Sie suchen nach kleinen Dingen, die sie in einen Skandal verwandeln können. Sie nutzen diesen Skandal, um allen zu zeigen, wie offen sie sind, dass sie nicht die Rechten von gestern sind, deren Image sehr brutal und streng ist. Es ist wie eine kleine Werbung. Sie polieren immer noch die alte Schale des Rassemblement National auf, um nach und nach, Tropfen für Tropfen, Wähler zurückzugewinnen. Ich finde diese Art der falschen Darstellung von „edlen Gefühlen“ ziemlich erbärmlich.

Besonders erbärmlich, weil ich auch nicht glaube, dass sich die Franzosen überhaupt für diese Aussage des AfD-Mitglieds interessieren. Die Franzosen wissen sehr wenig über Deutschland. Es gibt eine gewisse Unkenntnis der Franzosen über Deutschland und die deutsche Politik.

Welches Verhältnis sollte die R! im Europäischen Parlament zur AfD haben? Besteht die Möglichkeit eines formellen oder informellen Bündnisses? Auch nach dem, was mit Marion Maréchal passiert ist?

Offensichtlich gibt es einen besonderen Anreiz. Das sind zwei extrem konservative rechte Parteien, die auch in zivilisatorischen Kategorien denken. Die Frage der Zivilisation ist zentral für die Reconquête, und das ist etwas, was der Rassemblement National meiner Meinung nach nicht so gut versteht, obwohl er das Problem vielleicht insgeheim anerkennt. Deshalb denke ich, dass die AfD und die R! zwei rechte Einheiten sind, die sich zusammenschließen sollten.

Ich persönlich würde mir ein Bündnis wünschen. Und obwohl ich manchmal zu diesem Thema angesprochen und gefragt werde – welche Parteien in Deutschland könnten mögliche Verbündete sein etc. – bin ich leider nicht darüber informiert, was die Partei darüber denkt; ich höre nicht auf das Getuschel im Hof – es interessiert mich nicht so sehr. Ich glaube, dass die Reconquête und die AfD zwei Parteien sind, die sich auf die Frage der Zivilisation konzentrieren. Natürlich gibt es andere Verbündete – Spanien hat Vox, es gibt andere in Italien, Polen … Aber ich würde mir diese Allianz mit der AfD wünschen, die mir umso notwendiger erscheint, um die Vorteile der deutsch-französischen Beziehungen zu nutzen. Um ehrlich zu sein, glaube ich, dass eine gute deutsch-französische Beziehung vor allem eine Zusammenarbeit zwischen den rechten Parteien erfordert. Eine solche Zusammenarbeit ist für mich natürlich sehr wichtig.

Eine allgemeine Bemerkung zur Bildung von Fraktionen im Europäischen Parlament: Für viele französische Parteien und Abgeordnete sind diese Fraktionen ein bisschen wie ein Kartenspiel: Nach jeder Runde schaut man sich seine Karten an und überlegt, ob man sie gegen andere tauschen oder behalten soll. Nach jeder Runde beginnt das Spiel von vorn. Und dann gibt es noch andere Politiker und Gruppen, die sich für ihre Überzeugungen einsetzen.

Das bringt mich zu der großen Frage, die sich die Rechtsparteien in Europa stellen werden: „Wer in Europa ist uns am ähnlichsten?“ Wer gibt uns das Gefühl, dass wir nicht wirklich isoliert sind? Denn es wird Unterschiede geben zwischen den Traditionalisten, den Patrioten, den Souveränisten … Die große Herausforderung für rechte Parteien in Europa wird es sein, Verbündete zu finden, die ihre Überzeugungen wirklich teilen, die klar sagen, wo sie stehen, und die vor allem die gleichen vorrangigen Ziele teilen.

Welche politischen Figuren in Deutschland sind für Sie interessant?

Björn (Höcke, Anm. d. Red.). Und natürlich Maximilian Krah. Ich interessiere mich mehr für die Persönlichkeiten selbst als für die Programme, die ich schon kenne. Zum Beispiel gab es ein Interview mit Björn, in dem er über seine Geschichte, seine Eltern und seine Familie sprach, was ich sehr schön fand. Ich war berührt von dieser sympathischen Figur, die einen sehr feierlichen und melancholischen Blick auf die Schönheit des Deutschtums hatte. Die romantische Kultur des 19. Jahrhunderts, die Philosophie. Natürlich muss die Welt über den Nationalsozialismus hinwegsehen, der zwar nur zwölf Jahre dauerte, aber leider die deutsche Kultur und Politik für viele Jahrzehnte völlig zu vereinnahmen schien.

Jenseits der AfD gibt es Sahra Wagenknecht, die ich sehr interessant finde.

Die Kampagne war eine Gelegenheit, über Europa nachzudenken. Können wir damit aufhören? Wie sehen Sie Europa heute?

Die Geschichte Europas ist eine Abfolge von Dramen. Aber eine Reihe von Dramen, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem „Jetzt ist alles vorbei“ endeten. Wir haben einander zerstört, wir haben einander geschlagen, und wir haben festgestellt, dass keine europäische Herrschaft wirklich funktionieren kann. Deutschland hat es versucht, aber es hat nicht sehr gut funktioniert. Frankreich hat es unter Napoleon versucht, aber es hat nicht gut funktioniert. Die Engländer haben es nie gewollt, weil sie gemerkt haben, dass es nicht geht und dass sie auf ihrer Insel besser aufgehoben sind.

In diesem Europa der Kriege, der Tragödien und des Leids gibt es auch unzählige Beispiele von Größe und Schönheit. Jede einzelne Kirche. Jede einzelne Bibliothek. Der einfache Akt, Faust auf Deutsch zu lesen. Man kann nicht anders, als von all dem angezogen zu werden. Die Philosophie. Die großen Schriftsteller. Die Musik. Das ist es, was Europa für mich sein sollte: eine Ansammlung von Nationen, die sehr verschieden sind, aber auch sehr nahe beieinander.

Europa wurde aus Eisen und Feuer erbaut, eine Abfolge von Tragödien. Die Länder Europas, vor allem Mitteleuropas, haben diese Fehler begriffen. Sie haben verstanden, dass es nie wieder Krieg geben darf. Natürlich sagte man das nach dem ersten Krieg, aber nach dem zweiten schien es selbstverständlich. Dieses kulturell, sprachlich und literarisch so vielfältige Europa hat gezeigt, dass es trotz seiner Unterschiede und der Tatsache, dass es im Namen dieser Unterschiede gekämpft hat, zur Einheit fähig ist. Ein Franzose ist kein Deutscher und ein Deutscher kein Pole. Und diese Unterschiede müssen wir verstehen.

Ich glaube, Europa ist ein wunderbares Abenteuer, und wir sollten uns alle als Teil davon fühlen, trotz unserer sehr schönen Unterschiede. Ich würde mich genauso über eine portugiesische Landschaft mit einer Kirche und Glockentürmen freuen wie über einen norwegischen Fjord. Es ist ein fantastisches Gebiet. Eine tausendjährige Zivilisation. Und wir müssen unbedingt diese Fähigkeit verteidigen, anders zu sein und diese schöne Geschichte, die die europäische Geschichte ist, durch einen Nationalismus, sei er deutsch, englisch oder französisch, zu pflegen. Ich glaube, das sind die wirklichen „Vielfalten“, die wir in den Mittelpunkt stellen sollten, bevor wir versuchen, diejenigen zu lieben, die von anderswo kommen.

In den kommenden Wochen steht die Zukunft Frankreichs auf dem Spiel. Wie sehen Sie die Folgen dieser Parlamentswahlen?

Was wir in Frankreich haben werden, ist ein ziemliches politisches Durcheinander. Die Leute könnten erwarten, dass wir nach diesen Wahlen eine bestimmte „ideologische Linie“ haben werden, aber das wird nicht der Fall sein. Denn in ihrem Eifer, sich zusammenzuschließen, haben wir viele sehr unterschiedliche Leute, die Allianzen bilden. Und auch, weil das Rassemblement National in bestimmten Fragen, vor allem in sozialen Fragen, nicht wirklich rechts ist. Theoretisch werden die Medien von einer Wahl zwischen rechts und links sprechen. Aber die Realität wird eine andere sein. Wir werden sehen, wie sich Menschen innerhalb jeder Gruppe beschimpfen. Wir werden schreckliches Verhalten in der Assemblée nationale (Nationalversammlung, Anm. d. Red.) erleben. Denn jeder auf der Linken wird versuchen, immer extremer zu werden, und jeder auf der Rechten wird versuchen, sich zu verallgemeinern und „ein bisschen links“ zu werden. Das erwartet uns.

Ein weiteres Problem ist, dass das, was in der Assemblée nationale in Frankreich passiert, auch auf der Straße passiert. Da gibt es zum Beispiel diesen linken Kandidaten, der eine linke Miliz anführt und von den französischen Sicherheitsbehörden als Sicherheitsrisiko angesehen wird. Und der könnte Abgeordneter werden. Das wird Auswirkungen auf der Straße haben. Frankreich hat das alles schon einmal erlebt und ist, ehrlich gesagt, im Gegensatz zu Deutschland bereit, so etwas noch einmal zu erleben.

Der erste Teil des Interviews ist hier zu lesen.


Zur Person:

Nico D. ist ein französischer Fotojournalist und Reconquête-Funktionär. Er ist für die Angelegenheiten der Partei im mitteleuropäischen Ausland zuständig.

AfD Brandenburg - Mit eurer Unterstützung in die Landesregierung!