Julien Rochedy: „Die Sezession ist wahrscheinlicher als eine Remigration“

Europa hat vor allem im letzten Jahrzehnt einen massiven Anstieg der Zuwanderung erlebt. Im Gespräch mit FREILICH erklärt der französische Schriftsteller Julien Rochedy, dass in einer idealen Welt alle Völker ihr Land hätten. An eine massive Remigration innerhalb von ein bis zwei Generationen glaubt er jedoch nicht.

Interview von
19.6.2024
/
10 Minuten Lesezeit
Julien Rochedy: „Die Sezession ist wahrscheinlicher als eine Remigration“

Laut Rochedy ist es zu wenig, nur eine Wahl zu gewinnen. Man müsse die Macht auf allen Ebenen übernehmen, wenn man wirklich nicht aus der Geschichte verschwinden wolle.

© © Rochedy

Julien Rochedy, ein Intellektueller aus der kleinen Mittelschicht der Ardèche, bewegt sich zwischen Politik, Wirtschaft und internationaler Erfahrung. Nachdem er in Paris, Brüssel, Amsterdam und Rom gelebt und in Russland, im Nahen Osten und in Afrika gearbeitet hat, ist er nach Frankreich zurückgekehrt, um sich der politischen Theorie zu widmen. Trotz des Schweigens der Medien über ihn hat er mit mehreren Büchern Erfolg gehabt, die sich in ganz Europa zehntausendfach verkauft haben.

In Deutschland werden sie unter anderem vom Jungeuropa Verlag herausgegeben. Seine redaktionellen Beiträge erscheinen regelmäßig in Zeitschriften wie Éléments. Er ist vor allem in Sozialen Netzwerken wie YouTube, X und Instagram aktiv und teilt dort offen seine Ideen und Erkenntnisse. Er ist ehemaliges Mitglied des Front National de la Jeunesse, wo er unter anderem als Sprecher und nationaler Direktor tätig war.

FREILICH: Würden Sie sich bitte unseren Lesern vorstellen?

Julien Rochedy: Ich bin Essayist und Verleger. Ich habe in den letzten vier Jahren vier Bücher geschrieben und ein weiteres in Zusammenarbeit mit anderen. Außerdem bin ich dabei, in meinem Verlag nicht nur französische Autoren zu veröffentlichen, die etwas Neues zur Debatte beitragen, sondern auch angelsächsische Autoren, die in Europa wenig bekannt, jenseits des Atlantiks aber sehr geschätzt sind. Ich versuche auch, andere europäische Autoren auf Französisch zu veröffentlichen.

Übrigens: Wenn Sie deutschsprachige Autoren kennen, die es verdienen, hier vorgestellt zu werden, schlagen Sie sie mir bitte vor! Ich würde mich sehr freuen, wenn es mir gelänge, europäisches und amerikanisches Denken miteinander in Einklang zu bringen, das einer mehr oder weniger „identitären“ Strömung angehört, die sich im Übrigen noch zu einer echten Denkschule entwickeln muss.

Wie kann das europäische Erbe verteidigt und lebendig gehalten werden?

Indem wir uns von einer Reihe überholter Ideen in unserem eigenen Lager verabschieden. Je mehr ich mich mit dem Prinzip des Nationalstaates beschäftige, desto klarer wird mir, dass es das europäische Erbe und die europäische Zivilisation insgesamt ziemlich zerstört hat. Einige von uns definieren sich immer noch als „Nationalisten“ und denken nur im verwaltungstechnischen Rahmen unserer Nationen – ein Erbe, das in unserer Geschichte eigentlich recht neu ist, da es vor allem das 19. Jahrhundert prägte.

Unser europäisches Erbe ist eine Mischung aus Lokalität und Zivilisation; es bedeutet, gleichzeitig lokalistisch und imperialistisch, provinziell und europäisch zu sein, gleichzeitig einem Dorf und einer Zivilisation anzugehören. Ich glaube, dass wir in ein neofeudales Zeitalter eintreten, in dem diese doppelte Zugehörigkeit wiederkehren wird: Im Mittelalter war es die Zugehörigkeit zum Lehnswesen und zum Christentum. Auf die eine oder andere Weise werden wir zu diesen Formen der politischen Vermittlung zurückkehren, die das Kleinste und das Größte artikulieren.

Was ist Ihre Vision von Remigration?

In einer idealen Welt hätten alle Völker ihr Land, und diejenigen, die ohne Eroberungsrecht auf dem Land anderer leben, sollten in das Land ihrer Vorfahren zurückkehren. Leider glaube ich nicht, dass eine massive Remigration innerhalb von ein oder zwei Generationen möglich ist, selbst wenn es eine Politik gäbe, die Afrikaner und Muslime dazu ermutigt, in ihre Heimatländer zurückzukehren. Vielleicht sogar noch mehr. Ich glaube daher, dass eine Sezession, eine Trennung und Teilung unserer Territorien viel wahrscheinlicher ist.


➡️ Jetzt bestellen: Martin Sellner – Remigration. Ein Vorschlag


Im Übrigen ist diese geografische Trennung ein Phänomen, das sich allmählich und auf natürliche Weise in der Landschaft etabliert, da die Weißen in die ländlichen Gebiete und Kleinstädte abwandern und die Einwanderer zunehmend in den Großstädten bleiben. Auch hier ist es der Staat, der oft versucht, sie überall zu verteilen, um eine Teilung zu verhindern oder hinauszuzögern, die er für unvermeidlich hält.

Was bedeutet es, identitätsstiftend zu sein?

Ich habe kürzlich in einem Video gesagt, dass ein Identitärer vor allem ein Häretiker der im Westen vorherrschenden Religion ist, die das Christentum ersetzt hat und auf drei großen Mythen beruht. Erstens: Egalitarismus – der Glaube, dass alle Menschen gleich sind, dass alle Völker gleich sind. Zweitens: Universalismus – der Glaube, der sich aus dem ersten Mythos ableitet: Wenn wir alle gleich sind, können wir auch alle nach den gleichen Regeln und Werten zusammenleben. Drittens: Globalismus – die Konsequenz aus den ersten beiden Mythen: Wenn wir alle gleich sind, wenn wir alle zusammen leben können, dann müssen wir das auch tun und alle Grenzen abschaffen. Voilà: Ein Identitärer ist jemand, der an keinen dieser Mythen glaubt und deshalb im Angesicht der großen Religion des universellen Menschen als Gotteslästerer oder Heide beurteilt wird.

Anstelle dieser absurden Überzeugungen, die auch in der Postmoderne noch vorherrschen, glaubt der Identitäre vielmehr daran, dass der Mensch als Mitglied einer sozialen Spezies ein Stammeswesen bleibt und daher in kulturell homogene und vertraute Umgebungen hineingeboren werden und sich dort entwickeln muss, um sein Bestes geben zu können. Aus diesem Grund kämpft er gegen die ethnische Heterogenität unserer Gesellschaften, die für ihn die größte Gefahr darstellt, da im Rahmen einer zu großen ethnischen Heterogenität keine politischen Zukunftsentwürfe und keine Resilienz möglich sind.

Welche Lehren haben Sie als ehemaliger leitender Funktionär der Nationalen Jugendfront aus Ihrer politischen Erfahrung gezogen und wie beeinflusst dies Ihre heutige Arbeit?

Ich habe die wichtige Lektion gelernt, dass man nicht alles von der nationalen Politik des Staates erwarten kann und dass sich Gesellschaften vor allem durch manchmal recht langwierige soziale Prozesse verändern, die eine große kulturelle Anstrengung erfordern, um sie zu beeinflussen. Politik ist in der Regel erst das Ergebnis langwieriger Einflussnahme. Deshalb beschäftige ich mich jetzt verstärkt mit der Frage, wie man die Politik und die Entscheidungszentren im Allgemeinen beeinflussen kann. Das müssen wir alle tun: Anziehungskräfte bilden, Kräfte, ohne die Politik nicht möglich ist, die Politiker zwingen, sich mit uns, unseren Interessen, unseren Wünschen und unserem Willen auseinanderzusetzen.

Wir müssen wie Lobbys funktionieren, wie die Gewerkschaften der europäischen Völker. Unsere Ideen müssen überall präsent sein. Unsere Organisationen müssen unumgänglich sein. Unsere Präsenz in den Institutionen – Polizei, Armee, Justiz, Medien etc. – muss tiefgreifend sein. Kurz gesagt, wir müssen die Macht auf allen Ebenen übernehmen, wenn wir wirklich nicht aus der Geschichte verschwinden wollen, und nicht nur „eine Wahl gewinnen“, was in Wirklichkeit nur das „Tüpfelchen auf dem i“ ist.

Was waren die größten Herausforderungen für Sie, wenn Sie Ihre Ideen und Ihr Wissen über möglicherweise kontroverse Themen offen mit anderen geteilt haben?

Ich habe diese Ideen schon so lange, dass ich gar nicht mehr merke, welche Probleme sie mir bereiten! Zum Beispiel ist es mir in meinem Land völlig verboten, Bankkredite aufzunehmen, obwohl es meinem Unternehmen gut geht und ich mich an alle Gesetze halte. Hochrangige „Insider“ haben mir bestätigt, dass dies nur wegen meines politischen Engagements und meiner Ansichten der Fall ist. Es gibt noch mehr solcher Kleinigkeiten, die im Alltag sehr ärgerlich sind. Aber ich will mich nicht selbst bemitleiden: Schließlich hätte ich zu anderen Zeiten auch hingerichtet oder zum Sterben in den Gulag geschickt werden können. Es geht uns also gar nicht so schlecht! 

Um ehrlich zu sein, mache ich mir eher Sorgen um meine kontroversen Ansichten innerhalb meines „ideologischen Lagers“. Dieses ist zum Beispiel meist souveränistisch, nationalistisch, anti-europäisch, verschwörungstheoretisch, anti-ökologisch, pro-russisch, hysterisch anti-amerikanisch und viele andere Dinge, die ich persönlich gar nicht verfolge. Das bringt mich oft in unbequeme Positionen und entfremdet mich von der Unterstützung vieler Menschen, die eigentlich meine Freunde sein sollten! Aber ich mag das, denn ich mag keinen Konformismus, weder den des Systems noch den der „Dissidenten“, die es ja auch gibt …

Was sind Ihre geistigen und literarischen Inspirationsquellen? Gibt es Autoren oder Denker, insbesondere deutsche, die Ihre Arbeit besonders beeinflusst haben?

Natürlich! Der wichtigste ist Nietzsche. Mit ihm habe ich als Jugendlicher ernsthaft zu denken begonnen. Er war mein eigentlicher Lehrer, auch wenn ich mich inzwischen etwas von ihm distanziert habe. Auch die Denker der Konservativen Revolution haben meine Jugend geprägt: Ich habe mit Jünger und von Salomon mitgefiebert, wie viele junge Rechte … Aber ich war nie ein Spengler-Fanatiker, das muss ich zugeben.


➡️ Jetzt bestellen: Julien Rochedy – Nietzsche: Der Zeitgemäße


Einer der Autoren, die mir am meisten geholfen haben, mein letztes Buch zu schreiben, war Werner Jaeger: Seine Paideia ist ein Muss. Und noch etwas: Der zeitgenössische Philosoph, den ich derzeit am meisten bewundere, ist ein Deutscher, der zwar nicht „unsere Ideen“ hat, aber meiner Meinung nach absolut genial und immer intellektuell anregend ist: Peter Sloterdijk. Jedes seiner Bücher ist für mich ein Wirbelwind neuer Ideen und origineller Wege, die Welt und ihre Probleme zu betrachten. Ich finde, er macht der großen deutschen philosophischen Tradition alle Ehre.

Inwiefern hat Ihre Auslandserfahrung in Afrika, Russland und dem Nahen Osten Ihr Verständnis für globale Herausforderungen und internationale Politik bereichert?

Mir ist klar geworden, dass wir in das Zeitalter der kontinentalen Zivilisationen eingetreten sind. Früher spürten wir, dass wir unser Land verließen, wenn wir von einem Dorf in ein anderes zogen, von einer Provinz in eine andere und dann von einem Land in ein anderes. Heute spürt man es erst wirklich, wenn man seinen Kontinent verlässt, wenn man seine Zivilisation verlässt. Wenn ich in Afrika, im Maghreb, im Orient oder in Asien bin und mein Flug nach Paris wird nach Wien oder Rom oder Kopenhagen umgeleitet, wo ich 24 Stunden verbringe, habe ich trotzdem das Gefühl, dass ich in gewisser Weise „nach Hause“ gekommen bin.

Ich bin im Westen, also in Europa, in meiner kulturellen Epoche. Das bedeutet viel und muss uns meiner Meinung nach zu einer neuen Art der politischen Organisation zwingen. Mit riesigen Staaten wie Russland, China, Indien, Brasilien und den USA, also Staaten von der Größe eines Kontinents oder fast eines Kontinents, müssen wir unbedingt Europa machen, um im 21. Jahrhundert noch existieren zu können.

Wie sollen sich die Europäer in den globalen Konflikten positionieren?

Indem wir unsere Interessen definieren und entsprechend handeln. Erstens unsere Grenzen: Für mich reichen sie bis nach Russland. Aber ohne eine starke und unabhängige europäische Armee werden die Amerikaner auf unserem Territorium bleiben, was ich nicht will (und was die Amerikaner eigentlich auch nicht mehr wollen!). Wir werden auch unsere südlichen und südöstlichen Grenzen gegen Migrationsbewegungen verteidigen müssen, die gerade erst begonnen haben und für unsere Zivilisation absolut tödlich sein werden. Wir werden also eine große Mittelmeerpolitik brauchen, um stabile Staaten südlich des Mittelmeers zu erhalten, die als Puffer zwischen Afrika und uns dienen.

Zweitens müssen wir uns so organisieren, dass wir das größte Problem des 21. Jahrhunderts lösen können: die Energieunabhängigkeit und die damit verbundene Kontrolle über wichtige Rohstoffe. Diese Herausforderungen werden unsere Bündnisse und Interventionen bestimmen. Schließlich werden wir eine große Politik der Reindustrialisierung betreiben müssen, um unsere Autonomie in fast allen Bereichen zu sichern. Eine solche Politik kann heute nur auf europäischer Ebene betrieben werden.

Deutschland und Frankreich sind die beiden größten europäischen Nationen. Damit Europa wirklich zusammenwächst, müssen sie an einem Strang ziehen. Wie können Deutschland und Frankreich Ihrer Meinung nach zusammenarbeiten?

Zunächst einmal, indem wir uns an die Geschichte erinnern: 90 Prozent der Probleme, die wir haben, rühren mehr oder weniger indirekt von den Konflikten und Gegensätzen her, die wir zwischen Deutschland und Frankreich hatten und immer noch haben, und das seit dem Vertrag von Verdun (843)! Die Fixierung auf unsere rein nationalen Interessen hat Europa und letztlich auch unsere „nationalen“ Interessen nur geschwächt.

Unsere Nationen sind wie die antiken griechischen Städte, die unfähig waren, sich zu verbünden (außer in den medischen Kriegen – zum Nachdenken) und die ihre Zeit damit verbrachten, einander zu bekriegen, obwohl sie sich der gleichen hellenischen Zivilisation zugehörig fühlten. Da sie unfähig waren, sich zu vereinigen, wurden sie vom Römischen Reich unterworfen, und alle antiken Städte wurden unwiderruflich und gemeinsam geschwächt, bis sie schließlich aus der Geschichte verschwanden.

Ich wünschte, wir wären anders als die alten griechischen Städte, wir würden aus der Vergangenheit lernen und nicht aus Dummheit die gleichen Fehler begehen. Frankreich und Deutschland haben ein großes Interesse daran, politisch, militärisch, wirtschaftlich, energiepolitisch, ökologisch usw. zusammenzuwachsen. Wenn uns das wegen alter nationalistischer Dummheiten und fortbestehender nationaler Egoismen nicht gelingt, was soll ich dann sagen? Dann geht es uns wie Athen und Sparta nach ihrem Ruhm, dann gehen wir gemeinsam unter, ganz einfach …

Im gesamten deutschsprachigen Raum gibt es eine enge Verbindung zwischen Meta- und Wahlpolitik, wie die verschiedenen Verbindungen und Burschenschaften zeigen, nicht zuletzt dank der Arbeit deutscher Intellektueller wie Benedikt Kaiser.

Die Deutschen haben mehr von dieser Kultur, weil sie im Gegensatz zu uns Franzosen eine echte Nation gebildet haben, bevor der Nationalstaat entstand. Deshalb haben sie auch viel mehr Eigeninitiative auf lokaler Ebene, denn für sie beschränkt sich die Politik nicht darauf, alles vom Staat zu erwarten, wie es bei uns der Fall ist. Wir Franzosen müssen unser Gehirn unbedingt „entstaatlichen“. Wir müssen lokal denken, in den Provinzen, auf dem Land, in Verbänden, Lobbys, Clubs, Think-Tanks, also in Elementen und Maßstäben, die für einen Deutschen oder Angelsachsen viel alltäglicher sind.


➡️ Jetzt bestellen: FREILICH 21 – Interview mit Julien Rochedy

➡️ Jetzt bestellen: Benedikt Kaiser – Die Konvergenz der Krisen


Das ist für uns sehr schwierig, weil wir nach Jahrhunderten eines sterilen und weichgespülten Etatismus wirklich nicht daran gewöhnt sind, und deshalb glaube ich, dass die europäische Integration, indem sie uns in dem, was Frankreich am schlimmsten ist, ein wenig „entfranzisiert“, paradoxerweise das, was Frankreich am besten für unsere gemeinsame Zivilisation ist, stärken, schützen und hervorheben könnte.

Sind Sie der Meinung, dass wir ein rechtes europäisches Vorfeld schaffen sollten? Das heißt, eine Reihe von Strukturen, die darauf abzielen, die Verbindungen zu stärken, insbesondere durch Kultur, aber auch durch Metapolitik.

Ja, ich würde es sehr begrüßen, wenn wir eines Tages europäische Strukturen hätten. Ich diskutiere darüber mit frankophonen identitären und/oder konservativen Intellektuellen wie David Engels oder Antoine Dresse (Ego Non), die ebenfalls sehr offen für die europäische Idee sind. Wir bräuchten einen Verein, der es uns ermöglicht, uns regelmäßig zu treffen, unsere Aktionen zu koordinieren und gemeinsam zu reflektieren. Ich hoffe, dass dieser Verein bald gegründet wird!

Herr Rochedy, vielen Dank für Ihre Zeit!


Zur Person:

Julien Rochedy wurde 1988 in Guilherand-Granges (Frankreich) geboren. Als Kind besuchte er eine streng katholische Grundschule. Nach seiner Hochschulreife studierte er Politikwissenschaft in Lyon und schloss 2010 mit einem Master in „Internationale Beziehungen“ ab. 2012 bis 2014 war Rochedy der Kopf des Front National de la Jeunesse, der Jugendorganisation der Partei Marine Le Pens. Im Präsidentschaftswahlkampf 2012 war er die rechte Hand der Parteiführerin. Dann zog er sich jedoch ganz aus dem parteipolitischen Betrieb Frankreichs zurück. Als identitätsbewusster Europäer lebt Julien Rochedy nach einer Station in Amsterdam heute in Südfrankreich und Rom. Er ist unabhängiger Autor, Essayist und Unternehmer.

Dieses Interview entstand in Zusammenarbeit mit der bretonischen Plattform Breizh-info.com.

Stellenausschreibugn - AfD Sachsen

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!