Die deutsche Automobilindustrie kämpft mit massiven Gewinneinbrüchen: Audi, Mercedes, BMW und Volkswagen melden dramatische Rückgänge.
Wien setzt auf Elektrotaxis: Ab 2025 dürfen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge neu zugelassen werden. Doch die Umstellung bringt Herausforderungen mit sich.
Michael Kellner, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, kritisierte im Deutschlandfunk den kriselnden Volkswagen-Konzern wegen fehlender bezahlbarer Elektroautos und warnte vor der Konkurrenz aus China.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán warnt vor den Folgen neuer EU-Strafzölle auf chinesische Elektroautos. Die Zölle könnten die Wettbewerbsfähigkeit der EU gefährden und die europäische Wirtschaft schwächen.
Erneuter Stellenabbau bei Magna Powertrain: 200 Mitarbeiter in Lannach betroffen. Die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Automobilbranche nehmen zu.
Wie kann die europäische Autoindustrie die strengen CO₂-Grenzwerte der EU einhalten, ohne Millionen von Arbeitsplätzen zu gefährden? Ein internes Papier der Branche wirft beunruhigende Fragen auf.
Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY zeigt einen Rückgang der Verkaufszahlen von Elektroautos in der EU um elf Prozent. Vor allem in Süd- und Osteuropa ist die Nachfrage gering.
Volvo hat angekündigt, auch nach 2030 Hybridmodelle anzubieten, obwohl ursprünglich nur Elektroautos geplant waren. CEO Rowan erläutert die Hintergründe.
Rettet oder zerstört der EU-„Green Deal“ die europäische Industrie? Gewerkschaftschefin Kirton-Darling sorgt sich um die Zukunft der Arbeitsplätze.
Ungeachtet der Nachfrage wächst in Deutschland der Import von chinesischen Elektroautos. Wie neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, haben sich die Importe zwischen 2022 und 2023 verdreifacht.