Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

energiewende

Energiewende am Abgrund – Warum die Politik eine Gasmangellage bewusst riskiert
MEINUNG
von Frank-Christian Hansel

Energiewende am Abgrund – Warum die Politik eine Gasmangellage bewusst riskiert

Die energiepolitische Agenda der Bundesregierung führt Deutschland in eine gefährliche Energiekrise. Der AfD-Politiker Frank-Christian Hansel kritisiert in seinem Kommentar für FREILICH, dass die Illusion einer sicheren Energieversorgung mit Wind- und Sonnenenergie an den physikalischen und ökonomischen Realitäten scheitert.

Die FPÖ unter Kickl: Auf dem Weg zu einem Haushaltswunder in Österreich
MEINUNG
von Jurij Kofner

Die FPÖ unter Kickl: Auf dem Weg zu einem Haushaltswunder in Österreich

Eine mögliche Regierung unter Herbert Kickl beeindruckt aktuell mit einem ambitionierten Sparpaket. Diese Effizienz steht im krassen Gegensatz zur Verschwendungspolitik der Vorgängerregierung, so der Ökonom Jurij Kofner in seinem Kommentar für FREILICH.

Kärntner stimmen in Volksbefragung gegen Windkraft
Politik
13.1.2025

Kärntner stimmen in Volksbefragung gegen Windkraft

Die Kärntner Bevölkerung lehnt Windkraftanlagen knapp ab. Die Politik steht nun vor schwierigen Entscheidungen.

Die AfD und die Deutschen: Zu einer neuen Vertrauenslage
MEINUNG
von Frank-Christian Hansel

Die AfD und die Deutschen: Zu einer neuen Vertrauenslage

Die AfD wird zunehmend als Spiegel gesellschaftlicher Spaltungen wahrgenommen. In seinem Kommentar für FREILICH beleuchtet der AfD-Politiker Frank-Christian Hansel, wie die Partei als Katalysator für neue Dialoge zwischen Ost und West wirken könnte.

Heizungsmarkt in der Krise: Deutsche wollen kaum Wärmepumpen anschaffen
Wirtschaft
3.11.2024

Heizungsmarkt in der Krise: Deutsche wollen kaum Wärmepumpen anschaffen

Wärmepumpen sind nach der Ampelregierung der Schlüssel zur Energiewende, doch hohe Kosten und bauliche Bedenken bremsen die Nachfrage.

Deutsche Infrastruktur vor dem Kollaps: Sanierungsbedarf in Milliardenhöhe
Wirtschaft
25.10.2024

Deutsche Infrastruktur vor dem Kollaps: Sanierungsbedarf in Milliardenhöhe

Deutschland steht vor einem massiven Investitionsstau bei Straße, Schiene und Energie. Eine neue Studie zeigt, dass allein zur Sicherung der Grundversorgung ein dreistelliger Milliardenbetrag erforderlich ist.

Zweites Schrumpfungsjahr in Folge: Niedergang einer Wohlstandsnation
MEINUNG
von René Springer

Zweites Schrumpfungsjahr in Folge: Niedergang einer Wohlstandsnation

Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zeigt besorgniserregende Tendenzen: Deutschland wird nicht mehr zu den 20 reichsten Ländern der Welt gehören, die Kaufkraft sinkt und die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt. René Springer kritisiert in seinem Kommentar für FREILICH die fatalen politischen Weichenstellungen, die zu dieser Situation geführt haben und fordert eine grundlegende Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik.

DIW-Chef Fratzscher und seine skurrilsten Fehlprognosen der letzten Jahre
Wirtschaft
24.9.2024

DIW-Chef Fratzscher und seine skurrilsten Fehlprognosen der letzten Jahre

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, warnt in einem Interview vor einer unausweichlichen Deindustrialisierung in Deutschland. Gleichzeitig macht er VW einen radikalen Vorschlag und erntet dafür und für frühere Prognosen Spott in den Sozialen Medien.

Neue Seite zeigt, warum die CDU laut AfD eine „Mogelpackung“ ist
Politik
14.8.2024

Neue Seite zeigt, warum die CDU laut AfD eine „Mogelpackung“ ist

Die AfD warnt auf der Internetseite linke-cdu.de vor einer erneuten Ampelregierung und bezeichnet die CDU als „Mogelpackung“, die für zahlreiche politische Fehlentscheidungen verantwortlich sei. Sie nennt auch einige Beispiele.

Historikerin: „Grüne werden gehasst, weil sie unvermeidbare Veränderungen wollen“
Gesellschaft
5.3.2024

Historikerin: „Grüne werden gehasst, weil sie unvermeidbare Veränderungen wollen“

Die Grünen stehen wegen ihrer Politik oft in der Kritik. Eine Historikerin der Universität der Bundeswehr München erklärt nun in den Sozialen Medien, warum genau die Grünen so viel Gegenwind erfahren.

Seite 1 von 2