Der Autor Wolfgang M. Schmitt wollte auf Einladung aus seinem Kinderbuch lesen, das eine kindgerechte Einführung in die Kapitalismuskritik sein soll. Doch FDP und CDU war das nicht politisch neutral genug. Er erhielt eine Absage.
Viele westliche Länder haben mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen, der teilweise durch Zuwanderung ausgeglichen wird. In seinem Kommentar für FREILICH erläutert Patrick Lenart, wie eine wirklich nachhaltige Alternative eigentlich aussehen kann.
McKinsey hat in der Vergangenheit mehrere Studien veröffentlicht, die positive wirtschaftliche Faktoren für Unternehmen mit viel inklusiver Praxis und Vielfalt nahelegen. Zwei Wirtschaftswissenschaftler haben diese Studien neu berechnet und sind zu einem anderen Ergebnis gekommen.
Das Eigentum spielt im politischen Kosmos der Rechten eine große Rolle. Zu Unrecht, meint der stellvertretende FREILICH-Chefredakteur Bruno Wolters. Um im 21. Jahrhundert mit den sich ständig verändernden politischen Verhältnissen und dem woken Regenbogenkapitalismus erfolgreich umgehen zu können, muss Eigentum anders gedacht werden.
Mit „Eigentum und Ordnung“ legt der stellvertretende FREILICH-Chefredakteur Bruno Wolters den wohl wichtigsten Essay des Jahres vor, der vom eigenen Lager verlangt, wichtige Existenzfragen grundsätzlich neu zu denken.
In Berlin wurde 110 Heimbewohnern überraschend gekündigt. Das Gebäude wird nun für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt.
Folgt man der offiziösen Farbenlehre der politischen Lager, dann scheint eines klar: je weiter man rechts ist, desto prokapitalistischer ist man. Auch das eigene konservative Lager hat diese Beschreibung mittlerweile akzeptiert und setzt dies um. Verfolgt man die politischen Botschaften wichtiger Medien wie der Jungen Freiheit oder sogar der AfD, dann gibt es konservativ und kapitalistisch nur zusammen. Aber warum überhaupt? Es ist Zeit, über die konservativ-kapitalistische Romanze nachzudenken.