Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

kapitalismus

„Professorale Antifa“: Hamburger Professorin betrachtet Antifaschismus als akademische Pflicht
Politik
17.3.2025

„Professorale Antifa“: Hamburger Professorin betrachtet Antifaschismus als akademische Pflicht

Die Professorin Kerstin Schoch stellt in einem Instagram-Video klar, dass Antifaschismus für sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Wissenschaft ist – unterlegt mit einem fragwürdigen Lied des kommunistischen Rappers Disarstar.

Umfrage: Junge woke Frauen sind unzufriedener und einsamer als Konservative
Gesellschaft
17.2.2025

Umfrage: Junge woke Frauen sind unzufriedener und einsamer als Konservative

Eine Umfrage hat ergeben, dass junge liberale Frauen mit ihrem Leben weniger zufrieden sind als konservative Frauen. Auch hinsichtlich des Gefühls der Einsamkeit gibt es signifikante Unterschiede.

Fünf umstrittene Äußerungen, mit denen SPD-Politiker für Aufsehen sorgten
Politik
22.1.2025

Fünf umstrittene Äußerungen, mit denen SPD-Politiker für Aufsehen sorgten

Vertreter der Sozialdemokraten sind in den letzten Jahren durch zum Teil sehr kontroverse Äußerungen aufgefallen, die in der Folge zu heftigen Reaktionen geführt haben. Darunter befanden sich häufig auch Spitzenfunktionäre der Partei. FREILICH stellt exemplarisch fünf der umstrittensten Äußerungen vor.

Linker Autor jammert über „Zensur“: Kommune will Lesung seines Buches nicht finanzieren
Politik
16.11.2024

Linker Autor jammert über „Zensur“: Kommune will Lesung seines Buches nicht finanzieren

Der Autor Wolfgang M. Schmitt wollte auf Einladung aus seinem Kinderbuch lesen, das eine kindgerechte Einführung in die Kapitalismuskritik sein soll. Doch FDP und CDU war das nicht politisch neutral genug. Er erhielt eine Absage.

Bevölkerungsrückgang – Warum wir das Problem anders angehen müssen
MEINUNG
von Patrick Lenart

Bevölkerungsrückgang – Warum wir das Problem anders angehen müssen

Viele westliche Länder haben mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen, der teilweise durch Zuwanderung ausgeglichen wird. In seinem Kommentar für FREILICH erläutert Patrick Lenart, wie eine wirklich nachhaltige Alternative eigentlich aussehen kann.

Kein positiver Effekt: Ökonomen widerlegen Diversity-Studien von McKinsey
Wirtschaft
4.4.2024

Kein positiver Effekt: Ökonomen widerlegen Diversity-Studien von McKinsey

McKinsey hat in der Vergangenheit mehrere Studien veröffentlicht, die positive wirtschaftliche Faktoren für Unternehmen mit viel inklusiver Praxis und Vielfalt nahelegen. Zwei Wirtschaftswissenschaftler haben diese Studien neu berechnet und sind zu einem anderen Ergebnis gekommen.

Eigentum und Rechtes Lager – Zeit für ein Umdenken
MEINUNG
von Bruno Wolters

Eigentum und Rechtes Lager – Zeit für ein Umdenken

Das Eigentum spielt im politischen Kosmos der Rechten eine große Rolle. Zu Unrecht, meint der stellvertretende FREILICH-Chefredakteur Bruno Wolters. Um im 21. Jahrhundert mit den sich ständig verändernden politischen Verhältnissen und dem woken Regenbogenkapitalismus erfolgreich umgehen zu können, muss Eigentum anders gedacht werden.

„Eigentum und Ordnung“ – Rechte müssen starre Denkmuster aufbrechen
MEINUNG
von Julian Schernthaner

„Eigentum und Ordnung“ – Rechte müssen starre Denkmuster aufbrechen

Mit „Eigentum und Ordnung“ legt der stellvertretende FREILICH-Chefredakteur Bruno Wolters den wohl wichtigsten Essay des Jahres vor, der vom eigenen Lager verlangt, wichtige Existenzfragen grundsätzlich neu zu denken.

Kirchenstift wirft 110 Senioren raus, um Flüchtlinge unterzubringen
Gesellschaft
27.2.2023

Kirchenstift wirft 110 Senioren raus, um Flüchtlinge unterzubringen

In Berlin wurde 110 Heimbewohnern überraschend gekündigt. Das Gebäude wird nun für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt.

WM-Boykott? Wenn, dann aus anderen Gründen!
MEINUNG
von Tomasz M. Froelich

WM-Boykott? Wenn, dann aus anderen Gründen!

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar startet am heutigen Nachmittag. Dabei steht die WM aufgrund der gesellschaftlichen Verhältnisse vor Ort unter starker Kritik, manche Akteure rufen sogar zu einem Boykott auf. Freilich-Autor Tomasz M. Froelich weist bei der ganzen Hysterie auf einen wichtigen Fakt hin: der fehlenden Fußballkultur in Katar.
Seite 1 von 3