Mecklenburg-Vorpommern: Körperliche Übergriffe an Schulen mehr als verdoppelt

Die Zahl der Gewaltvorfälle an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern hat in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. Die AfD fordert ein konsequentes Vorgehen dagegen.

/
/
1 Minute Lesezeit
Mecklenburg-Vorpommern: Körperliche Übergriffe an Schulen mehr als verdoppelt

Immer häufiger werden Schüler in Mecklenburg-Vorpommern Opfer von körperlicher Gewalt.

© IMAGO / photothek

Schwerin. – Die Zahl der Gewaltvorfälle an allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern hat innerhalb weniger Jahre drastisch zugenommen. Wie aus einer Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervorgeht, stieg die Zahl der körperlichen Übergriffe unter Schülern von 2018/2019 bis 2023/2024 von 320 auf 717 Fälle. Ein ähnlicher Anstieg ist bei Angriffen auf Lehrkräfte von 189 auf 321 Vorfälle zu verzeichnen.

Zunahme von Gewalt

Der bildungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Enrico Schult, macht die verfehlte Bildungspolitik der Landesregierung für diese besorgniserregende Entwicklung verantwortlich. „Die alarmierende Zunahme der Gewalt an unseren Schulen ist ein direktes Ergebnis der verfehlten Bildungspolitik. Statt konsequent für Disziplin und Respekt zu sorgen, hat man jahrelang weggesehen und Probleme schöngeredet“, so Schult. Die Verdoppelung der Fälle von körperlicher Gewalt unter Schülern und die Zunahme von Angriffen auf Lehrer zeigten, dass die Landesregierung ihrer Verantwortung nicht gerecht werde.

Schult kritisierte zudem, dass den Lehrern immer mehr Aufgaben aufgebürdet, sie mit wachsender Bürokratie belastet und gleichzeitig ihre Autorität untergraben würden. „Wer den Lehrkräften immer mehr Aufgaben aufbürdet, sie mit wachsender Bürokratie belastet und gleichzeitig Autorität untergräbt, darf sich über diesen besorgniserregenden Trend nicht wundern.“

Forderung nach konsequentem Handeln

Die AfD-Fraktion fordert ein konsequentes Vorgehen gegen Gewalt an Schulen. Schult betont, dass es klare Regeln, wirksame Sanktionsmöglichkeiten und eine Stärkung der Autorität der Lehrer brauche, damit Schulen wieder zu sicheren Lernorten werden. „Die erschreckenden Zahlen zeigen akuten Handlungsbedarf – im Interesse der Schüler, der Eltern und auch der Lehrkräfte, die tagtäglich unter diesen Zuständen leiden“, so Schult abschließend.

Kann FREILICH auf Ihre Unterstützung zählen?

FREILICH steht für mutigen, konservativ-freiheitlichen Journalismus, der in einer zunehmend gleichgeschalteten Medienlandschaft unverzichtbar ist. Wir berichten mutig über Themen, die oft zu kurz kommen, und geben einer konservativen Öffentlichkeit eine starke Stimme. Schon mit einer Spende ab 4 Euro helfen Sie uns, weiterhin kritisch und unabhängig zu arbeiten.

Helfen auch Sie mit, konservativen Journalismus zu stärken. Jeder Beitrag zählt!