Freilich #32: Süchtig nach dem Kick

partei

Das Ende der JA in zehn Stichpunkten
MEINUNG
von Benedikt Kaiser

Das Ende der JA in zehn Stichpunkten

Benedikt Kaiser steht als Politikwissenschaftler und Vordenker des patriotisch-freiheitlichen Lagers nicht abseits. An den Schnittstellen zwischen Partei, Jugend und Vorfeld agiert er mit klarem Standpunkt, aber hält zu unterschiedlichen Lagern Bindungen. Was der Kenner von AfD und JA zu den jüngsten Ereignissen in Riesa zu sagen hat, ist exklusiv im folgenden Kommentar für FREILICH nachzulesen.

Umfrage-Hammer: AfD erstmals seit Februar wieder über 20 Prozent
Politik
7.12.2024

Umfrage-Hammer: AfD erstmals seit Februar wieder über 20 Prozent

Nach einer aktuellen Umfrage erreicht die AfD 20,5 Prozent, während die CDU/CSU mit 31 Prozent stärkste Kraft bleibt. Grüne und SPD verlieren deutlich.

Über die Integration der JA in die AfD – einige lose Gedanken
MEINUNG
von Benedikt Kaiser

Über die Integration der JA in die AfD – einige lose Gedanken

Derzeit wird diskutiert, die Junge Alternative zugunsten einer neuen Organisation aufzulösen. Der Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser hält die Integration in die Mutterpartei für einen notwendigen Schritt, der derzeit diskutierte Entwurf jedoch für problematisch.

Rechtswidrig: Thüringer Stiftung durfte nicht zum AfD-Wahlboykott aufrufen
Politik
9.11.2024

Rechtswidrig: Thüringer Stiftung durfte nicht zum AfD-Wahlboykott aufrufen

Im Rechtsstreit zwischen der AfD und der Stiftung Buchenwald entschied das Gericht: Politische Äußerungen sind erlaubt, direkte Wahlempfehlungen nicht.

Parteikrach: Droht der AfD in Nordrhein-Westfalen der Ausschluss von der nächsten Bundestagswahl?
Politik
1.11.2024

Parteikrach: Droht der AfD in Nordrhein-Westfalen der Ausschluss von der nächsten Bundestagswahl?

Die nordrhein-westfälische AfD sieht sich wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten bei der Mitgliederaufnahme und interner Querelen in einer schwierigen Lage, doch ein Sprecher der Partei weist die Vorwürfe zurück und spricht von einer Schmutzkampagne.

Macht und Zwang: Wer verbietet, zeigt Schwäche
MEINUNG
von Florian Sander

Macht und Zwang: Wer verbietet, zeigt Schwäche

Die Repression gegen rechte und patriotische Akteure nimmt zu, der Verbotsstaat scheint sich immer weiter auszudehnen. Für Dr. Florian Sander zeigt diese Entwicklung jedoch eine Schwäche, die er unter anderem mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns erklärt.

CDU-Politiker Sepp Müller: Sozialpolitik statt Migration in den Mittelpunkt stellen
Politik
5.10.2024

CDU-Politiker Sepp Müller: Sozialpolitik statt Migration in den Mittelpunkt stellen

Sepp Müller, stellvertretender Vorsitzender der Unionsfraktion, fordert eine neue Wahlkampfstrategie: Sozialpolitik statt Migration. Kann die CDU damit punkten?

„Tag des Vorfelds“: AfD empfängt patriotische Zivilgesellschaft
Gesellschaft
23.7.2024

„Tag des Vorfelds“: AfD empfängt patriotische Zivilgesellschaft

Am vergangenen Freitag veranstaltete der AfD-Landesverband Schleswig-Holstein in Neumünster ein Treffen mit Medien, Verlagen, Gewerkschaften und Vereinen aus dem rechten Vorfeld.

Das Vorfeld ist nicht am Streit in der AfD schuld
MEINUNG
von Johannes K. Poensgen

Das Vorfeld ist nicht am Streit in der AfD schuld

Der Streit in der AfD hat in den vergangenen Wochen einige kritische Kommentare ausgelöst, die sich unter anderem auch an das Vorfeld richteten. In seinem Kommentar für FREILICH erklärt Johannes K. Poensgen nun, dass nicht das Vorfeld für den Streit in der Partei verantwortlich ist.

Das Vorfeld vor der Haustür der AfD: Warum es mehr als nur Heckenschützentum ist
MEINUNG
von Joachim Paul

Das Vorfeld vor der Haustür der AfD: Warum es mehr als nur Heckenschützentum ist

Nach der Vorfeld-Kritik des AfD-Bundestagsabgeordneten Kay Gottschalk ist im rechten Lager eine rege Diskussion entbrannt. Nun meldet sich auch der AfD-Landtagsabgeordnete Joachim Paul zu Wort und erklärt in seinem Kommentar für FREILICH, dass Gottschalks Vorwurf des „Heckenschützentums“ am Vorfeld zu pauschal und zu wenig differenziert sei.

Seite 1 von 4